Leiter*in der Infrastruktureinheit „Zentrale IT und Forschungsdatenmanagement“ (m/w/d) (100 %)
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft.
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Leiter*in der Infrastruktureinheit
„Zentrale IT und Forschungsdatenmanagement“ (m/w/d) (100 %)
Ihr Aufgabengebiet
Leitung und strategische Weiterentwicklung der Infrastruktureinheit „Zentrale IT und Forschungsdatenmanagement“ mit derzeit 7 Vollzeitbeschäftigten
Organisation des IT-Betriebs hinsichtlich Stabilität, Verfügbarkeit und Sicherheit
Beratung, Mitarbeit, Steuerung und Kontrolle bei der Weiterentwicklung von IT-Systemen und Projekten in Forschungs-, Verwaltungs- und Infrastruktureinheiten zur Harmonisierung und Digitalisierung
Verantwortung für den Support sowie das präventive und aktive Störungs-, Notfall- und Sicherheitsmanagement
Entwicklung von Standards für die IT-Systemlandschaft und IT-Infrastruktur des ATB sowie Auswahl und Steuerung von IT-Dienstleistern
Bewertung und Umsetzung von Outsourcing-Projekten
Hard- und Softwareplanung, technische Vorbereitung von Beschaffungen sowie Lieferantenmanagement für IT-Leistungen
Verantwortung für bereichsbezogene Kostenberichte und Prognosen
Verantwortung für das Forschungsdatenmanagement am ATB
Ihr Qualifikationsprofil
Abgeschlossenes Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Qualifikation im Aufgabengebiet
Mehrjährige Berufserfahrung mit einer vergleichbaren Aufgabenstellung mit Personalverantwortung
Erfahrung in der Strukturierung und Leitung von IT-Projekten sowie in der Auswahl und Steuerung externer Dienstleister
Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung von Applikationslandschaften und –schnittstellen
Umfangreiche Kenntnisse in Fragen der IT-Sicherheit, idealerweise zertifiziert als IT-Security-Auditor
Kenntnisse der nötigen Prozesse im Umgang mit Forschungsdaten sind von Vorteil
Erfahrungen in der Bereitstellung, Wartung und Weiterentwicklung von Open Source-Anwendungen und dazugehörigen Systemen
Ausgeprägte Entscheidungs- und Lösungskompetenz, Priorisierungsfähigkeit verbunden mit Durchsetzungsstärke und hoher Kooperationsbereitschaft sowie Integrität, Belastbarkeit und „Hands-on-Mentalität“
Strategisches, gesamtunternehmerisches, wirtschaftliches Denken und Handeln
Versiert in der Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern sowie verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Erfahrungen im Umfeld von Forschungseinrichtungen sind wünschenswert
Wir bieten Ihnen
Ein attraktives interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem erfahrenen und engagierten Team
Die Möglichkeit zu gestalten, zu beraten und sich mit anderen IT-Leiter*innen der Leibniz-Gemeinschaft zu vernetzen
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern
Beteiligung am VBB-Firmenticket
Betriebseigene Elektrofahrräder zur Durchführung von Dienstgängen
Unser Institut liegt am Rande einer malerischen parkähnlichen Landschaft und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad gut zu erreichen
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrungen bis zu Entgeltgruppe 14 TV-L. Die Stelle ist in Vollzeit (100 %) zu besetzen.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von Frau Alice Hohn (Tel. 0331/5699-711, Email: adminDirector@atb-potsdam.de) sowie im Internet unter www.atb-potsdam.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie uns Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf (ohne Bild) und (Arbeits-)Zeugnissen oder/und Kontaktdaten von Empfehlungsgeber*innen bis zum 04.06.2023 online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2023-Verw-5, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen zukommen. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 12. oder 13.06.2023 stattfinden.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeit ist möglich.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bew....