Projektkoordination (m/w/d) (100 %)

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft.
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

Vorbehaltlich der Mittelbewilligung suchen wir für das im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung “Biodiversität und Gesundheit” beantragte Verbundprojekt „Diversification of cropping systems for the one health of soils, plants and humans (DCropS4OneHealth)“ für die einjährige Konzeptionsphase eine

Projektkoordination (m/w/d) (100 %)

Ziel der einjährigen Konzeptionsphase ist die Erarbeitung des Vollantrags für die dreijährige zweite Phase einschließlich der Erstellung eines pflanzenbaulichen Diversifizierungskonzeptes in und mit einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb in Brandenburg. Sie sind verantwortlich für die Projektkoordination in der Konzeptionsphase. Die Stelle ist der ATB-Abteilung Technikbewertung in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen Mikrobiom Biotechnologie und Data Science zugeordnet. Externe Partner sind die Universität Potsdam, das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung (LVAT) und der Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft (LPV).

Ihr Aufgabengebiet
 Unterstützung der Projektleitung und Verbundpartner bei der Erarbeitung des Vollantrags für die zweite Projektphase
 Mitwirkung bei der Erstellung des pflanzenbaulichen Diversifizierungskonzeptes
 Kommunikation mit Praxispartnern und Stakeholdern
 Mitarbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Ihr Qualifikationsprofil
 Sehr guter Hochschulabschluss in den Agrarwissenschaften mit Spezialisierung Pflanzenbau oder in Biologie oder Umweltwissenschaften mit Spezialisierung Agrarökologie und Agrobiodiversität, idealerweise mit Promotion oder MSc/Diplom mit Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
 Starkes Interesse an interdisziplinärer Kooperation an der Schnittstelle von Pflanzenbau, Landtechnik, Ökologie, Mikrobiologie, Biochemie und der Anwendung von digitalen Werkzeugen, insbesondere Künstlicher Intelligenz
 Starkes Interesse an transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus Landwirtschaft und Landschaftspflege
 Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
 Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität, persönliches Engagement und selbständiges Arbeiten
 Führerschein der Klasse B wünschenswert

Wir bieten Ihnen
 Ein attraktives interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem erfahrenen und engagierten Team
 Exzellente Infrastruktur für wissenschaftliche Arbeit
 Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken für Ihre Karriere
 Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern
 Beteiligung am VBB-Firmenticket
 Betriebseigene Elektrofahrräder zur Durchführung von Dienstreisen
 Unser Institut liegt am Rande einer malerischen parkähnlichen Landschaft und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad gut zu erreichen

Die Stelle ist, voraussichtlich ab Juli 2023, entsprechend der Projektlaufzeit für ein Jahr befristet zu besetzen. Vorbehaltlich der Bewilligung des Vollantrags wird eine Verlängerung um drei Jahre angestrebt.
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrungen nach TV-L bis zu Entgeltgruppe 13.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von Frau Prof. Dr. Annette Prochnow (E-Mail: aprochnow@atb-potsdam.de) und im Internet unter www.atb-potsdam.de.
Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.05.2023 online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2023-2-1, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bew...

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Die Forschungsarbeiten des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) zielen auf die effiziente Nutzung limitierter Ressourcen und auf die Anpassung der landwirtschaftlichen …