Projektmanager*in (m/w/d) (100 %)
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomie-forschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft.
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
FAIRagro ist ein Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Deutschland. Ziele und Aufgaben von FAIRagro umfassen die Entwicklung eines vernetzten Forschungsdatenmanagements für die Agrosystemforschung und den Aufbau einer interoperablen, skalierbaren, qualitätsgeprüften und nutzer-freundlichen Forschungsdateninfrastruktur unter Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien. Durch FAIRagro werden Forschungsdaten zukünftig auffindbar (F), zugänglich (A), interoperabel (I) und für andere Forschende nachnutzbar (R) sein.
Für die Koordination der Maßnahmen "Community Participation" und "Use Case Onboarding" im FAIRagro-Konsortium suchen wir, unter Voraussetzung der Förderung, ab dem 01. April 2023 eine*n engagierte*n
Projektmanager*in (m/w/d) (100 %)
für das Aufgabengebiet
FAIRagro Koordinator*in für Beteiligung und Onboarding
Ihr Aufgabengebiet
Einrichtung und Organisation des FAIRagro Community Advisory Boards (CAB; beratende und richtungs-weisende Funktion, besetzt mit Vertreter*innen aus der FAIRagro-Community);
• Entwicklung von Richtlinien für die Zusammensetzung des CAB;
• Organisation der Wahlen der CAB-Mitglieder alle 2 Jahre;
• Organisation der jährlichen CAB-Treffen;
• Unterstützung des CAB bei der Erstellung von Berichten und Empfehlungskatalogen;
Ermittlung von Bedarfen und Einholen von Feedback und Informationen aus der FAIRagro-Community;
• Teilnahme an FAIRagro- und Community-Workshops, Konferenzen und CAB-Sitzungen;
• Sammeln von Informationen und Feedback auf FAIRagro-Veranstaltungen, aus dem FAIRagro Data Steward Service Center (DSSC) und anderen Einheiten des Projekts sowie über Social-Media-Kanäle und Performance-Indikatoren;
• Durchführung und Analyse von Umfragen in der FAIRagro-Community;
• Kommunikation der Ergebnisse (u.a. jährliche Berichte);
Entwicklung und Koordination eines Onboarding-Prozesses für Aufnahme von zusätzlichen Use Cases (UCs) auf der Grundlage von Beiträgen aus der Community;
• Erstellung eines Kriterienkatalogs für neue UCs, welcher die Grundlage für den Auswahl-prozess bildet;
• Unterstützung bei der Entwicklung einer UC-Einreichungsplattform auf dem FAIRagro-Portal;
• Ausschreibung und Organisation der Onboarding-Calls (2024, 2025 und 2026);
• Rekrutierung neuer FAIRagro-Teilnehmer*innen und UCs;
• Integration neuer UCs in das Konsortium durch Mentoring von UC-Manager*innen und Vermittlung von UCs an geeignete Expert*innen;
• Vorbereitung jährlicher UC-Onboarding- und Entwicklungsberichte.
Ihr Qualifikationsprofil
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrar-, Umwelt-, Biologie-, Geo- oder Ingenieur-wissenschaften oder vergleichbar im Bereich Datenmanagement/Forschungsdatenmanagement (Master, Diplom (FH));
Starkes Interesse an Agrar-, Natur- und Umweltwissenschaften und umfassende Kenntnisse der Agrosystemforschungslandschaft und der Agrarwissenschaften;
Kenntnisse im Bereich Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement, vorzugsweise in den Agrar-wissenschaften;
Erfahrungen mit Umfragen, Evaluierungen und Feedback und deren Auswertung;
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Flexibilität, Kreativität und inter-kulturelle Kompetenz;
Ausgezeichnete und nachgewiesene Fähigkeiten im Projektmanagement und sicherer Umgang mit Projektmanagement- und Bürokommunikationssoftware (z.B. OpenProject-Projektmanagement-Tools);
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch;
Gute Kenntnisse im Umgang mit sensiblen Daten im Zusammenhang mit der DSGVO;
Zielorientiertes und selbständiges Arbeiten, Belastbarkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein.
Wir bieten Ihnen
Ein attraktives Arbeitsumfeld in einem internationalen, interdisziplinären und engagierten Team;
Die Möglichkeit zur Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen;
Eine herausfordernde und interessante Tätigkeit mit Zugang zu nationalen und internationalen Netz-werken für Ihre weitere Karriere;
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern;
30 Tage Urlaub;
Flexibles mobiles Arbeiten (bis zu 60 % möglich);
Alle Vorteile einer betrieblichen Rentenversicherung (www.vbl.de);
Nutzung eines subventionierten VBB-Firmentickets;
Betriebseigene Elektrofahrräder zur Durchführung von Dienstreisen;
Einen Arbeitsplatz am Rande einer malerischen parkähnlichen Landschaft, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad.
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Ihren Berufserfahrungen nach TV-L. Die Vollzeit-Stelle (40 Wochenstunden) ist entsprechend der Laufzeit des Projektes befristet bis zum 29.02.2028 mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive zu besetzen. Diese Stelle ist bedingt teilzeitgeeignet (mind. 75 %).
Nähere Auskünfte erhalten Sie von Herrn James Anderson, PhD (E-Mail: janderson@atb-potsdam.de) sowie im Internet unter www.atb-potsdam.de und der Webseite des FAIRagro Projekts http://www.fairagro.net/.
Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.03.2023 online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2023-VR-1, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bew....