Meinungsfreiheit - Geschichte und Gegenwart eines Grundrechts
Foto: ©Yasin Yusuf_unsplash.jpg
Vortragsreihe Potsdamer Köpfe
Der Vortrag findet hybrid statt: Sie können live in der Wissenschaftsetage oder online (Zoom) teilnehmen. Anmeldung und Infos unter: altenhoener@prowissen-potsdam.de oder 0331 977 4593
Meinungsfreiheit - Geschichte und Gegenwart eines Grundrechts
„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu
äußern und zu verbreiten.“ Die seit 1949 bzw. seit 1990 für ganz Deutschland geltende Verfassungsnorm formuliert einen Idealzustand, der jedoch mehr und mehr von der wahrgenommenen Realität abweicht.
Während in einer Allensbach-Umfrage 1971 noch 83 Prozent aller Befragten auf die Frage "Haben Sie das Gefühl, dass man heute in Deutschland seine politische Meinung frei sagen kann?" mit "Ja" antworteten, hat sich diese Zahl im Jahr 2021
auf nur noch 45 Prozent fast halbiert. Der Vortrag geht den möglichen
Ursachen für diese Entwicklung nach. Was ist dran an den Schlagworten
vom Konformitätsdruck, den Sprechverboten und der gewachsenen Unfähigkeit zum gesellschaftlichen Dialog?
Dozent: Dr. René Schlott, Historiker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.