Schülerakademie ǀ Die Geschichte der Roten Armee Fraktion
Die zu Beginn der 1970er Jahre in Deutschland gegründete linksextremistische terroristische Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF) markiert zweifellos eines der dunkelsten, aber auch interessantesten Kapitel der bundesrepublikanischen Nachkriegsgeschichte. Ziel des Workshops ist es, sich mit der Geschichte der drei „RAF-Generationen“ anhand von Bildern, Texten und anderen Quellen politisch-historisch, analytisch und quellenhermeneutisch auseinander zu setzen und gemeinsam herauszufinden, welchen Einfluss die RAF auf der bundesrepublikanischen Geschichte gehabt haben könnte.
Foto © NPTE
Nach einem fachlichen Input durch den Referenten, Dr. Stefan Schweizer, recherchieren und erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Sachverhalte. Im Plenum werden dann die Ergebnisse präsentiert und offene Fragen gemeinsam geklärt. Geeignet für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9.
Dr. Stefan Schweizer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Roten Armee Fraktion und hat einige Sachbücher über die „bleierne Zeit“ in Deutschland geschrieben. Als Experte in Sachen Politischer Extremismus kennt er sowohl hochrangige Terror-Bekämpfer als auch ehemalige Mitglieder der RAF.
Anmeldung erforderlich unter: jacob@prowissen-potsdam.de ǀ Tel.: 0331-977 4592
09.10.2023 ǀ 10:00-12:00 Uhr
Wissenschaftsetage im Bildungsforum
Eintritt frei