Wissenschaftler*in (m/f/d) (100 %) PostDoc
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert. Vorbehaltlich der Mittelbewilligung suchen wir für das EU-Projekt "Soil Quality Analysis Tool (SQAT): Implementing Smart Farming Applications using Earth Observation Data, Soil Sensors & Robotics” ab dem 1. Februar 2024 eine*n Wissenschaftler*in (m/f/d) (100 %) PostDoc
Ziel des Verbundprojekts ist es, die Präzision, Qualität und Verfügbarkeit von Bodendaten zu verbessern, um den größten Engpass im landwirtschaftlichen Datenbedarf zu beseitigen. Zu diesem Zweck soll im Rahmen des Projekts ein automatisiertes und sensorbasiertes System für die hochauflösende Bodenkartierung entwickelt werden, um neue und verbesserte Smart Farming-Anwendungen zu ermöglichen.
Dies soll durch die Verbindung von Satelliten-Daten (Copernicus) und Daten von Nahbereichs-Bodensensoren erreicht werden. Die Bodensensoren sollen auf einer Roboterplattform integriert und autonom arbeiten. Die Hauptaufgabe der hier ausgeschriebenen Stelle besteht in der Entwicklung des Bodensensormoduls für die Roboterplattform. Es soll kontinuierliche Messungen im Feld mit Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) durchführen. Um hochauflösende Bodenparameterkarten für Smart-Farming-Anwendungen zu erstellen, müssen außerdem automatisierte Arbeitsabläufe für die Datenverarbeitung, Referenzprobenahme und Sensordatenkalibrierung entwickelt werden.
Ihr Aufgabengebiet
Forschung zur NIR-Spektroskopie für die kontinuierliche Bodenkartierung Entwicklung und Aufbau eines NIRS-Moduls (Demonstrator) in Zusammenarbeit mit dem technischen Personal des ATB Entwicklung, Erprobung und Validierung von automatisierten Arbeitsabläufen für die Datenverarbeitung, Referenzprobenahme und Sensordatenkalibrierung mittels NIRS-Demonstrator Enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnern bei der Integration des NIRS-Moduls in die Roboterplattform Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen Unsere Erwartungen an Sie Sehr guter Hochschulabschluss (Master/Diplom) und idealerweise Promotion in einer Ingenieurwissenschaft, vorzugsweise (Agro-) Mechatronik Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Automatisierungstechnik im Outdoorbereich Sehr gute Programmierkenntnisse idealerweise für embedded Controller-Programmierung Sehr gute Kenntnisse der Messtechnik und der Signalverarbeitung Wünschenswert sind Erfahrungen in optischer Spektroskopie Kenntnisse und Erfahrungen in der Sensorkalibrierung mit Methoden der multivariaten Regression und des maschinellen Lernens Wünschenswert sind Erfahrungen in den Bereichen Landwirtschaft, Bodenkunde, Fernerkundung und geografische Informationssysteme Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und gute Kenntnisse der deutschen Sprache Selbstständiges Arbeiten, hohes persönliches Engagement, Zuverlässigkeit, Flexibilität sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden vorausgesetzt Erfahrungen im Verfassen von Artikeln für wissenschaftliche und praxisorientierte Fachzeitschriften Bereitschaft, Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen zu präsentieren Bereitschaft zu Reisen in andere EU-Länder Sicherer Umgang mit den MS-Office-Programmen Europäischer Führerschein Klasse B
Wir bieten
Ihnen Ein attraktives, interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem gemischten Team aus erfahrenen und jungen Wissenschaftlern und Technikern Einarbeitung und Unterstützung bei der Durchführung der Aufgaben. Das ATB besitzt langjährige Erfahrungen mit der F&E in den Bereichen Bodensensoren, Fernerkundung und Robotik Exzellente Infrastruktur für die Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken für Ihre wissenschaftliche Karriere Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern Firmeneigene Elektrofahrräder und Dienstwagen für Dienstfahrten Einen Arbeitsort am Rande einer malerischen Landschaft Die Position ist in Vollzeit (100 %) und bis zum 30.06.2027 befristet zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Berufserfahrung nach TV-L bis zur Entgeltgruppe 13. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Sebastian Vogel (E-Mail: svogel@atbpotsdam.de) und besuchen Sie unsere Website www.atb-potsdam.de. Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen wollen, dann bewerben Sie sich bitte bis zum 10. Dezember 2023 über das Online-Bewerbungsformular des ATB auf die Stellenausschreibung mit der Kennzahl 2023-4-7 unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen. Die Chancengleichheit ist Teil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei entsprechender Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.atb-potsdam.de/en/services/data-protection-declaration-for-t... .