THEMENWOCHE 2014 "20 Jahre Abzug der russischen Truppen aus Deutschland"
Mit der Themenwoche soll an den Abzug der russischen Truppen und der damit einhergehenden Freigabe des ehemaligen Gefängnisgebäude sowie dem Beginn des bürgerschaftlichen Engagements vor 20 Jahren erinnert werden. Dieser Prozess mündete in die Gründung der Gedenkstätte, die nunmehr seit 5 Jahren als Stiftung Gedenk- und Begegnungsstätte arbeitet.
Das Programm der Themenwoche reicht von einer Ausstellungseröffnung über einen wissenschaftlichen Vortrag bis zu einer Podiumddiskussion
Weitere Informationen zur Themenwoche:
Di, 13. Mai 2014
18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Nach dem Fall der letzten Mauer. Das „Militärstädtchen Nr. 7“ im Sommer 1994
Mi, 14. Mai 2014
18:00 Uhr Vortrag
„Russen“ und Deutsche in der sowjetischen Besatzungszone und DDR
Referent: Dr. Jan Foitzik, Blankenfelde
Do, 15. Mai 2014
18:00 Uhr Podiumsgespräch
„Die Stadt und ihr Städtchen. Der sowjetische Geheimdienst in Potsdam“
Teilnehmer:
Horst Gramlich, ehemaliger Potsdamer Oberbürgermeister
Marie-Luise Schalinski, ehemalige Anwohnerin
Vivien Rheinheimer, Publizistin und Fotografin, Anwohnerin
Christa Dorgerloh, ehemalige Anwohnerin
Moderation: Gisela Zimmer, Journalistin
Fr, 16. Mai 2014
17:00 Uhr Kranzniederlegung
18:00 Uhr Podiumsgespräch
„Erinnerung bewahren, Begegnungen schaffen. Ziviler Neubeginn und bürgerschaftliches Engagement am Gefängnisstandort Leistikowstraße“
Teilnehmer:
Gisela Kurze, MEMORIAL Deutschland e.V.
Helmut Domke, Stiftung West-Östliche Begegnungen
Superintendent i.R. Eginhart Schmiechen, Evangelisch-Kirchlicher Hilfsverein
Renate Wildenhof, ehemalige Bewohnerin
Thomas Wernicke, Stadthistoriker
Moderation: Susanne K. Fienhold Sheen, Förderverein des Potsdam-Museums e.V.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Gedenkstätte und der Vereine Gedenk- und Begegnungsstätte ehemaliges KGB- Gefängnis Potsdam e.V.
und MEMORIAL Deutschland e.V.
.