Geteilte Städte – Słubice und Frankfurt an der Oder

08. May. 2014 - 09:30 Uhr to 09. May. 2014 - 14:30 Uhr

Deutsch-polnische Beziehungen an Oder und Neiße nach 10 Jahren EU-Osterweiterung

Wusstet Ihr, dass Słubice einmal die Dammvorstadt Frankfurt (Oder) war? Oder dass in Słubice der älteste jüdische Friedhof Europas liegt? Während unseres Workshops am 8. und 9. Mai 2014 wollen wir Euch den »Geist« der geteilten Stadt näher bringen. Was hat sich 10 Jahre nach der EU-Osterweiterung an den Grenzen getan? Gibt es Ängste oder Hoffnungen, die sich bestätigt oder verflüchtigt haben?

Am 8. Mai starten wir mit einer Stadtführung durch Frankfurt und Słubice auf den Spuren der geteilten Stadt. Es folgt ein Beitrag von Professor Werner Benecke zur Lokalhistorie Frankfurts und der Region beiderseits der Oder. Danach werdet Ihr in Gruppen deutsche und polnische Zeitungs- und Zeitschriftenarchive der letzten 10 Jahre nach Artikeln durchsuchen, die Aufschluss über die öffentliche Debatte zur EU-Osterweiterung 2004 geben.

Am 9. Mai habt ihr Zeit, die gefundenen Artikel auszuwerten und markante, widersprüchliche oder anders auffällige Passagen zusammenzustellen und der ganzen Gruppe zu präsentieren. Veröffentlicht werden diese Auszüge auf der
Webseite. Ausklingen lassen wir den Tag im Forsthaus. Dort wird der Historiker Roland Semik uns auch einen Einblick in das kulturelle Erbe Słubices geben.

Für alle Teilnehmer gibt es eine Teilnahmebescheinigung und für alle StudentInnen der Viadrina der Studiengänge Kulturwissenschaften winken 3 ECTS Punkte für Modul 7!

Interesse geweckt? Dann meldet euch bis zum 5. Mai 2014
unter marciniak@kulturforum.info an und sagt uns zu!

Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Wir freuen
uns auf euch!

Location
ul. Kościuszki 1 | Collegium Polonicum, Raum/sala 102,
Słubice (Polen)
Germany

Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Dabei sind alle jene Regionen im Blick, in denen Deutsche gelebt …