Was bedeutet Toleranz in der Gastronomie?

14. Nov. 2015 - 11:00 Uhr to 12:30 Uhr

Potsdamer Köpfe im Bildungsforum -Samstagsvorlesung-

„Toleranz heißt etwas auszuhalten, was ich eigentlich nicht gut finde“, so lautet die wenig blumig klingende Definition von Toleranz, auf die sich Mitarbeiter einer gastronomischen Einrichtung in Potsdam geeinigt haben. Der oft raue Ton in der Gastronomie und das ruppige Verhalten untereinander, braucht eine spezielle Form von Toleranz, die auf einem schmalen Grat zwischen „mittragen“ und „ertragen“ balanciert.

In mehreren Workshops wurde das Thema Toleranz praxisnah diskutiert, wehrhafte Toleranz definiert und zu einem Toleranz-Check speziell für gastronomische Einrichtungen weiterentwickelt. Anlass war die Neuauflage des historischen Edikts von Potsdam (1685) als „Potsdamer Toleranzedikt“ im Jahr 2008: Die Bürger Potsdams haben definiert, wie sie zusammen leben wollen, welchen Umgang sie sich miteinander wünschen und was sie ablehnen. Im Toleranz-Check werden diese Toleranzerwartungen in einem speziellen Bereich unserer Zivilgesellschaft konkret überprüft.

Arndt Gilka-Bötzow,
Inhaber und Geschäftsführer Cafe & Eventlocation „Kleines Schloss“ im Park Babelsberg und
Dagmar Altenhöner
Ethnologin und Personalentwicklerin THEMATA Services GmbH, stellen den Toleranz-Check vor und bieten die Möglichkeit, diesen vor Ort auszuprobieren und auszuwerten.

Kontakt:
Dagmar Altenhöner
proWissen Potsdam e. V.
Tel: 0331 977 45 93
E-Mail: altenhoener@prowissen-potsdam.de

| WIS | Arndt Gilka-Bötzow und Dagmar Altenhöner | 4.OG, Seminarraum Süring

I Eintritt: 5,00 Euro, Kinder frei I Parallel: kostenloses Vorleseprogramm für Kinder

proWissen Potsdam e.V.

ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema …