proWissen Potsdam e.V.

Location
Am Kanal 47, |WIS
14467 Potsdam, Wissenschaftsetage im Bildungsforum
Phone: 0331 977 4599
Fax: 0331 977 4579
Website: wis-potsdam.de

ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft aufgebaut.

Durch Kooperationen, die der Verein über die eigenen Projekte hinaus eingeht, verfolgt proWissen Potsdam e.V. das Ziel, die Wissenschaft in den Alltag zu integrieren und gestaltet Feste, Schulprojekte und Veranstaltungsreihen mit. Die vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft geförderte Neuauflage des historischen Ediktes von Potsdam gehört ebenso dazu wie die Berufung einer Stadtfilmemacherin in die Filmstadt Potsdam oder die Präsentation von Wissenschaften in der Stadt im Rahmen von Festivals oder der Veranstaltungsreihe "Potsdamer Köpfe".
siehe auch:

08. Mar. 2023 - 10:00 Uhr to 05. May. 2023 - 16:00 Uhr
Ausstellungen

Potsdamer Frauen im Portrait

Die Plakatausstellung zeigt zehn bedeutende Potsdamerinnen, die von Künstlerinnen aus Potsdam porträtiert wurden. Jede Geschichte einer Potsdamerin,...
23. Mar. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Karl May (1842-1912): Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und …? Die „Wiener Rede“ und andere Aspekte seines Werkes

Vortrag und Diskussion

Am Mittwoch, den 29. März 2023 um 18 Uhr, ist Oberstleutnant...

23. Mar. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Reihenweise Gesundheit - Wenn das Hüftgelenk nicht mehr rund läuft

„Wenn das Hüftgelenk nicht mehr rund läuft – Minimalinvasive Hüftendoprothetik“
Reihenweise Gesundheit als
...

07. Mar. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Potsdamer Frauen im Portrait

Neue Ausstellung in der Wissenschaftsetage

Der Verein proWissen Potsdam zeigt ab...

07. Mar. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Jugendliche spielen Umweltaktivisten im Amazonas: Rollenspiel in der Biosphäre Potsdam

Terminhinweis für 25.3./26.3.2023 jeweils von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr

...

01. Mar. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Von A wie Anatomie bis Z wie Zelle

Wie hat man früher versucht, Kranke zu heilen? Wer hat zuerst in den Körper eines verstorbenen Menschen geschaut?...

16. Feb. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Ständig schwere, geschwollene Beine und schnell blaue Flecke? Was tun bei Lipödem oder Lymphödem?

Reihenweise Gesundheit als Online-Vortrag und Präsenz-Veranstaltung

Übermäßig geschwollene Arme und...

13. Feb. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Bewegt was! Protest verstehen

Studierenden-Ausstellung in der Wissenschaftsetage

Der Verein proWissen...

02. Feb. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Ausschreibung „WISPoP – Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunikation“ gestartet

Bewerbungen sind bis 31. März möglich ...

01. Feb. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Ein Blick ins tierische Schlafzimmer

Welches Tier schläft am liebsten zusammengekuschelt...

31. Jan. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Kompetent oder überfordert? Sinnvoll oder gefährlich?

Am Mittwoch, den 08.02.2023, lädt der Verein proWissen Potsdam zu dem Kurzvortrag „Was ist...

2 Redakteur:innen 

Wir suchen ab sofort zur Unterstützung des Teams

2 Redakteur:innen

Rahmendaten
– Vollzeit (40 Stunden) oder Teilzeit (30 Stunden)
– befristet vom 01.09.-31.12.2022
– Gehaltshöhe angelehnt an öffentlichen Dienst

Aufgaben...

Keine Angst vor Führungsverantwortung?

Das Gesundheitssystem verändert sich und wir werden dabei sein!

Medizin für Menschen zu machen – das beanspruchen viele für sich. Wir machen es konkret: Geschlechtersensible Medizin und Gesundheitsversorgung ist die beste Medizin!
Unser Ziel: Expert/innen und Interessierte auf dem...

On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Stoppt Hass-Propaganda bei Facebook & Co. – I don’t care? I don’t share!

Innerhalb der ersten bundesweiten Kampagne gegen Hass-Propaganda im Netz 2014 wurde dieser Workshop zum Thema „Hass-Propaganda in sozialen Netzwerken...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Kinderrechte- welche gibt es, welche sind mir wichtig?

„Kinderrechte- welche gibt es, welche sind mir wichtig?“ Dürfen meine Eltern meine SMS-Nachrichten lesen? Habe ich ein Anrecht auf Taschengeld? Darf...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Klanglandschaft Erde

Der Planet Erde ist ein "lebendes" System" in welchem es ständig zu klein- und großräumigen Bewegungen kommt. Diese wirken über riesige Zeitskalen...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Wie kommt der Plastikmüll in die Weltmeere? Wieso stellt dies ein Problem dar? Bekommen wir den Plastikmüll wieder...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie „Wärme- und Stromerzeugung – Experimente mit Stirling-Motoren-Modelle“

Schülerakademie „ Wärme- und Stromerzeugung – Experimente mit Stirling-Motoren-Modelle“ Bei diesem Workshop geht es um die Erzeugung von Wärme und...
On request
Seminar / Workshop

Workshop Mathematik

Die Schüler*innen erfahren wo Mathematik im Alltag eingesetzt werden kann. Anhand kleiner praxisbezogener Aufgaben verbinden die die Schüler*innen...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Jeans in der DDR

Jeans in der DDR „Jeans sind eine Einstellung und keine Hose!“ verkündete der „Werther“ aus Ulrich Plenzdorfs Theaterstück in den 1970er Jahren und...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Geht doch! - Gemüse im Brot

Schülerakademie „Geht doch! - Gemüse im Brot“ Das, was wir sowieso gerne essen, gesünder zu machen, ist das Ziel des Forschungsprojektes „Gemüse im...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie Sketchnotes – Notizen zeichnen, leichter lernen

Sketchnotes (bildhafte Notizen) setzten sich aus Handschrift, Zeichnungen, Schriftarten und grafischen Elementen wie Pfeilen, Kästen und Linien...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademien in der Wissenschaftsetage

Schülerakademie Die Schülerakademie nutzt die Wissenschaftsetage als ‚Ort des Wissens aus erster Hand‘. Die etwa zweistündige Veranstaltung speziell...