proWissen Potsdam e.V.

Location
Am Kanal 47, |WIS
14467 Potsdam, Wissenschaftsetage im Bildungsforum
Phone: 0331 977 4599
Fax: 0331 977 4579
Website: wis-potsdam.de

ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft aufgebaut.

Durch Kooperationen, die der Verein über die eigenen Projekte hinaus eingeht, verfolgt proWissen Potsdam e.V. das Ziel, die Wissenschaft in den Alltag zu integrieren und gestaltet Feste, Schulprojekte und Veranstaltungsreihen mit. Die vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft geförderte Neuauflage des historischen Ediktes von Potsdam gehört ebenso dazu wie die Berufung einer Stadtfilmemacherin in die Filmstadt Potsdam oder die Präsentation von Wissenschaften in der Stadt im Rahmen von Festivals oder der Veranstaltungsreihe "Potsdamer Köpfe".
siehe auch:

08. Nov. 2025 - 10:30 Uhr to 13:00 Uhr

Kreative Quartiersentwicklung

Design Thinking Workshop „Mut machen – Mitmachen“ Samstag, 08.11., 10.30-13.00 Uhr Workshop und Vorstellung POTSDAM LAB Foto: (c)proWissen Methode...
11. Nov. 2025 - 17:00 Uhr to 09. Dec. 2025 - 18:30 Uhr
Events der Einrichtungen

DESIGN THINKING WORKSHOP IM POTSDAM LAB

Design Thinking Kurzworkshop Methode kennenlernen, Ideen entwickeln und kreativ umsetzen Foto: (c)proWissen Was ist es? Der Kurzworkshop Design...
09. Oct. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

EMYS-Sachbuchpreis im Oktober 2025

...
05. Sep. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

EMYS-Sachbuchpreis im September 2025

„Richtig anders, anders richtig – Selbstbewusst neurodivergent“ von Kathrin Köller und Irmela Schautz widmet sich jungen Menschen, die ein Gefühl...

01. Jul. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

»Natur auf dem Teller« ausgezeichnet mit dem EMYS Sachbuchpreis Juli 2025

„Mit Natur auf dem Teller ist Lisa Voisard ein ebenso farbenfrohes wie lehrreiches Kindersachbuch gelungen, das Kindern ab sechs Jahren auf...

07. Jun. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

EMYS-Sachbuchpreis – Juni 2025

Hühner bevölkern seit vielen Millionen Jahren unsere Erde, viel länger als...

03. Jun. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Von Schneckenschleim bis Sternenstaub: 8.200 Gäste besuchten den 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften im Potsdam Science Park in Golm

Was passiert, wenn Musik den Puls beeinflusst, Schnecken ihre Schleimarten präsentieren, ein Käfer im 3D-Licht seine Farbe wechselt oder...

27. May. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

EMYS-Sachbuchpreis – Mai 2025

Alles über die Hand

Garguláková, Magda | Mecner, Vítězslav (Ill.), aus dem Tschechischen von Lena Dorn

Sie sagt, wie...

06. May. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

proWissen Potsdam unterstützt GREEN VISIONS POTSDAM als Wissenschaftspartner

Plastik im Körper? Schon mal Algen-Kaviar probiert? Billige Klamotten gekauft und weggeworfen? Pilze als Baumaterial? Das sind...

08. Apr. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Terminhinweis für Samstag, 10. Mai 2024 von 13.00 bis 19.00 Uhr: Potsdamer Tag der Wissenschaften mit 200 Mitmachaktionen für Groß und Klein

Potsdam, 08.04.2025 – Wo liegt Schabernack? Was hat Sternenstaub mit Quantencomputern zu tun? Wie schlau sind intelligente...

01. Apr. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

EMYS-Sachbuchpreis – April 2025

„Ein Lesebuch über Wildbienen“ von Ulrike Lohmann

Bei diesem kleinen, aber feinen Buch geht es um das Wissen und erste Artenkenntnis bei...

25. Mar. 2025
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

EMYS-Sachbuchpreis – März 2025

Das große Buch der Infografiken

Andrew Pettie, Conrad Quilty-Harper & Valentina D´Efilippo (Ill.)

Das visuelle Lexikon ist ein...

Interesse an Geschichte? Lust auf die Vermittlung von historischen Inhalten?

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht zur Verstärkung der pädagogischen Angebote der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam freiberufliche Bildungsreferent/innen mit guten Kenntnissen über die Geschichte der SBZ/DDR und Interesse an pädagogischer Arbeit.

Die...

On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Stoppt Hass-Propaganda bei Facebook & Co. – I don’t care? I don’t share!

Innerhalb der ersten bundesweiten Kampagne gegen Hass-Propaganda im Netz 2014 wurde dieser Workshop zum Thema „Hass-Propaganda in sozialen Netzwerken...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Kinderrechte- welche gibt es, welche sind mir wichtig?

„Kinderrechte- welche gibt es, welche sind mir wichtig?“ Dürfen meine Eltern meine SMS-Nachrichten lesen? Habe ich ein Anrecht auf Taschengeld? Darf...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Klanglandschaft Erde

Der Planet Erde ist ein "lebendes" System" in welchem es ständig zu klein- und großräumigen Bewegungen kommt. Diese wirken über riesige Zeitskalen...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Wie kommt der Plastikmüll in die Weltmeere? Wieso stellt dies ein Problem dar? Bekommen wir den Plastikmüll wieder...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie „Wärme- und Stromerzeugung – Experimente mit Stirling-Motoren-Modelle“

Schülerakademie „ Wärme- und Stromerzeugung – Experimente mit Stirling-Motoren-Modelle“ Bei diesem Workshop geht es um die Erzeugung von Wärme und...
On request
Seminar / Workshop

Workshop Mathematik

Die Schüler*innen erfahren wo Mathematik im Alltag eingesetzt werden kann. Anhand kleiner praxisbezogener Aufgaben verbinden die die Schüler*innen...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Jeans in der DDR

Jeans in der DDR „Jeans sind eine Einstellung und keine Hose!“ verkündete der „Werther“ aus Ulrich Plenzdorfs Theaterstück in den 1970er Jahren und...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Geht doch! - Gemüse im Brot

Schülerakademie „Geht doch! - Gemüse im Brot“ Das, was wir sowieso gerne essen, gesünder zu machen, ist das Ziel des Forschungsprojektes „Gemüse im...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademie Sketchnotes – Notizen zeichnen, leichter lernen

Sketchnotes (bildhafte Notizen) setzten sich aus Handschrift, Zeichnungen, Schriftarten und grafischen Elementen wie Pfeilen, Kästen und Linien...
On request
Seminar / Workshop

Schülerakademien in der Wissenschaftsetage

Schülerakademie Die Schülerakademie nutzt die Wissenschaftsetage als ‚Ort des Wissens aus erster Hand‘. Die etwa zweistündige Veranstaltung speziell...