Schülerakademie | Jeans in der DDR

24. Nov. 2015 - 09:00 Uhr to 25. Nov. 2015 - 11:00 Uhr

Die Schülerakademie nutzt die Wissenschaftsetage als Ort der Wissenschaft aus erster Hand. Die etwa zweistündige Veranstaltung speziell für Schülerinnen und Schüler präsentiert sich - je nach Thema - als interaktiver Vortrag, Workshop oder Seminar. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, in einem geschützten Raum in lockerer Atmosphäre Fragen an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu aktuellen Forschungsthemen zu stellen. Sie können Ideen und Anregungen aber auch konkrete Lerninhalte mitnehmen.

„Jeans sind eine Einstellung und keine Hose!“ verkündete der „Werther“ aus Ulrich Plenzdorfs Theaterstück in den 1970er Jahren und brachte damit das jugendliche Publikum zum Grölen. Denn was er meinte, waren die „echten“, amerikanischen Jeans, die in der DDR nur schwer zu bekommen und deshalb umso begehrter waren. In den 1950er und 1960er Jahren waren Jeans in FDJ-Klubhäusern und in der Schule noch „verboten“. Bei Mauerfall 1989 waren sie das meist getragene Kleidungsstück überhaupt in der DDR. Anhand der unterschiedlichen Erfahrungen, die Zeitzeugen verschiedener Generationen mit Jeans gemacht haben, soll deutlich werden, dass DDR-Geschichte nicht statisch betrachtet werden kann. Gemeinsam wird über die besonderen zeitspezifischen Probleme und Konflikte, über deren Ursachen und mögliche Strategien Jugendlicher nachgedacht.

Die Schülerakademie „Jeans in der DDR“ richtet sich an Schüler der Oberschule.

| WIS | 4. OG, Seminarräume Süring, Volmer | Rebecca Menzel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

| Eintritt pro Schüler: 3,00 Euro, Mitgliedsschulen proWissen: 2,50 Euro, Anmeldung unter prowissen@prowissen-potsdam.de

Dienstag | 24.11.2015 und Mittwoch | 25.11.2015

proWissen Potsdam e.V.

ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema …