Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Location
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
Phone: (033200) 88 2335
Fax: (033200) 88 72335
Website: www.dife.de

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke erforscht den Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse für Prävention und Therapie ernährungsbedingter Erkrankungen nutzbar zu machen. Um neue Lösungsansätze aus dem Labor schnellstmöglich zum Menschen zu bringen, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer Kombination von experimenteller und angewandter Forschung: Von Zelle und Maus, über epidemiologische Beobachtungen, bis hin zu humanen Interventionen.

Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Fokus der DIfE-Forschung:

  • die Rolle von Ernährungsgewohnheiten und Ernährungsfaktoren für die Entstehung von Adipositas und ihrer Komplikationen, insbesondere Typ-2-Diabetes,
  • die Rolle der Ernährung für ein gesundes Altern,
  • die Mechanismen der Nahrungsauswahl und Präzisionsernährung.

Ziel ist es, die molekularen Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen zu erforschen und neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln.

Das DIfE ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre
Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die
Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.
Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten
Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den
übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaft-
liche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-
Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-
Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und
Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hoch-
schulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen
Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen
Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund
und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute
beschäftigen rund 21.400 Personen, darunter 12.200 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei gut 2,3 Milliarden Euro.

Das DIfE ist zudem ein Partner des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V.

29. Jan. 2024
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Metformin in der Schwangerschaft beeinflusst die Gehirnentwicklung der Nachkommen

► Vorbereitung von Hirnschnitten der Maus für die weitere Bildgebung. Mittels eines Pinsels werden die Schnitte auf einem Glasträger befestigt. (...

05. Sep. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

DIfE-Jahresbericht 2021-2022 erschienen

► Cover DIfE-Jahresbericht 2021-2022

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Eine Mitteilung aus der...

24. Aug. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Olaf Scholz und Dr. Manja Schüle zu Besuch im DIfE

►Prof. Tilman Grune und Dr. Birgit Schröder-Smeibidl nehmen Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerin Dr. Manja Schüle in Empfang. (Foto: Carolin...

24. Aug. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Expressionsmuster von Schlüsselrezeptoren im Hypothalamus aufgedeckt

►Übertragen von Hirnschnitten der Maus mit einem Pinsel auf einen Objektträger (Foto: David Ausserhofer/DIfE)

Deutsches Institut für...

12. Jul. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Dr. Elif Inan-Eroglu gewinnt den Wettbewerb “Paper of the Year 2022” des British Journal of Nutrition

►Dr. Elif Inan-Eroglu, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Molekulare Epidemiologie (Foto: David Ausserhofer/DIfE)

Deutsches...

19. Jun. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

DIfE beteiligt sich am Projekt OBELISK zur Prävention von Fettleibigkeit bei Kindern

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Eine Mitteilung aus der Leibniz-Gemeinschaft

19. Juni 2023

...

24. Feb. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Ernährung und Sport können Entzündungsgeschehen bei älteren Menschen positiv beeinflussen

► Die Blutproben der Studienteilnehmenden wurden zentrifugiert, um z. B. die Genexpressionslevel von Zytokinen zu untersuchen. (Foto: David...

28. Nov. 2022
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Sport und Ernährung haben auch im höheren Alter positive Effekte

►Proband bei der Messung der Handgreifkraft (Foto: Carolin Schrandt/DIfE)

Sport und Ernährung haben auch im höheren Alter positive...

14. Nov. 2022
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Historische Abhandlung über 75 Jahre Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke erschienen

► Das Buch "Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke" umfasst 352 Seiten. (Foto: Juliane Dräger/DIfE)

Deutsches Institut für...

20. Jan. 2021
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Eine Mitteilung aus der Leibniz-Gemeinschaft
Typ-2-...