Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Standort
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
Telefon: (033200) 88 2335
Fax: (033200) 88 72335
Webseite: www.dife.de

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat die Aufgabe, experimentelle und angewandte Forschung auf dem Gebiet Ernährung und Gesundheit zu betreiben. Die Grundlagen dafür werden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit einem breiten naturwissenschaftlichen, medizinischen und epidemiologischen Methodenspektrum erarbeitet.

Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Fokus der DIfE-Forschung:

  • die Rolle von Ernährungsgewohnheiten und Ernährungsfaktoren für die Entstehung von Adipositas und ihrer Komplikationen, insbesondere Typ-2-Diabetes,
  • die Rolle der Ernährung für ein gesundes Altern, insbesondere der Einfluss der Ernährung auf metabolische und funktionelle Beeinträchtigungen im Alter, und
  • die biologischen Grundlagen von Nahrungsauswahl und Ernährungsverhalten.

Ziel ist es, die molekularen Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen zu erforschen und neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln.

Das DIfE ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Milliarden Euro.

Das DIfE ist zudem ein Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V.

24. Feb. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Ernährung und Sport können Entzündungsgeschehen bei älteren Menschen positiv beeinflussen

► Die Blutproben der Studienteilnehmenden wurden zentrifugiert, um z. B. die Genexpressionslevel von Zytokinen zu untersuchen. (Foto: David...

28. Nov. 2022
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Sport und Ernährung haben auch im höheren Alter positive Effekte

►Proband bei der Messung der Handgreifkraft (Foto: Carolin Schrandt/DIfE)

Sport und Ernährung haben auch im höheren Alter positive...

14. Nov. 2022
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Historische Abhandlung über 75 Jahre Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke erschienen

► Das Buch "Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke" umfasst 352 Seiten. (Foto: Juliane Dräger/DIfE)

Deutsches Institut für...

20. Jan. 2021
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Eine Mitteilung aus der Leibniz-Gemeinschaft
Typ-2-...

27. Nov. 2020
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Eine Million Euro für die Erforschung von Gehirn und Ernährungsverhalten

►Dr. Rachel Lippert, Leiterin der Nachwuchsgruppe Neuronale Schaltkreise (Foto: Sonja Schäche/DIfE)

Deutsches Institut für...

10. Aug. 2020
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Wie Eiweiß vor Leberfett schützt

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Eine Mitteilung aus der Leibniz-Gemeinschaft

10. August 2020...

19. Jun. 2020
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Eiweißversorgung der Zukunft – Gesund und klimafreundlich

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Eine Mitteilung aus der Leibniz-Gemeinschaft

19. Juni 2020

...

11. Mai. 2020
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

NAKO Gesundheitsstudie startet Umfrage zu COVID-19

►Neben den Besuchen im Studienzentrum gehört das Ausfüllen von Fragebögen zum Untersuchungsprogramm der NAKO-Teilnehmenden. (Foto: David...

11. Mai. 2020
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Zusammenfassung vorläufiger Daten zu Übergewicht und Verlauf von COVID-19

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Eine Mitteilung aus der Leibniz-Gemeinschaft

24. April 2020...

24. Feb. 2020
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Rachel Lippert leitet neue Nachwuchsgruppe „Neuronale Schaltkreise“ am DIfE

► Dr. Rachel Lippert leitet seit dem 1. Februar 2020 die Nachwuchsgruppe „Neuronale Schaltkreise“ am DIfE. (Foto: privat)

Deutsches Institut...