„Vertrauenswürdige KI – Wie können wir KI vertrauen und welche Regulierung brauchen wir dazu?
Auftakt eines neuen Dialogformats #KIDialogBB des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Verein proWissen
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und kommt vielfach und täglich zum Einsatz, beispielsweise bei der KI-basierten Produktempfehlung, der Priorisierung unseres Newsfeeds, der Prüfung der Kreditwürdigkeit oder der Gesichtserkennung auf dem Smartphone. Künstliche Intelligenz bietet schon heute viele Chancen – mit enormer Relevanz für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Doch auch Risiken und Herausforderungen werden deutlich, vor allem für die Demokratie, die Grundrechte und den Rechtstaat.
Um Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz unter der Berücksichtigung gesellschaftlicher Ansprüche an den Einsatz von KI abzuwägen, startet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) ein neues Dialogformat. Der #KIDialogBB bringt die Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Landesstrategieprozesses Künstliche Intelligenz unter der Federführung des MWFK.
Was: Auftakt des Dialogformats #KIDialogBB“ im Rahmen des Landesstrategieprozesses Künstliche Intelligenz
Wann: Dienstag, 12. September 2023 von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Ort: Wissenschaftsetage (WIS) im Bildungsforum Potsdam ǀ 4. OG, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Der Eintritt ist frei.
ab 15.30 Uhr Informationsstand „Was macht Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig?“
Die iRights.Lab GmbH informiert über Chancen und Risiken im Einsatz von KI und wo sie uns bereits im Alltag begegnet. Besucherinnen und Besucher können eine Pflanzenerkennungs-App ausprobieren oder testen, ob sie menschliche Stimmen von KI-erstellten Audioaufnahmen oder synthetische Bilder von echten Fotografien unterscheiden können.
17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Paneldiskussion
Inhalt: Welche rechtlichen Leitplanken braucht es für vertrauenswürdige KI? Wie sollten Risiken und Chancen der KI miteinander abgewogen werden? Was regelt die KI-Verordnung der Europäischen Union?
Es diskutieren:
- Tobias Dünow, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
- Lajla Fetic, Senior Expert, Tech Governance und Digitalpolitik, Bertelsmann Stiftung
- Phillip Hacker, Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Lutz Mache, Government Affairs and Public Policy, Google
- Alexandra Wudel, Gründerin des Think Tanks FemAI – Center for Feminist Artificial Intelligence
Moderation: Annette Weiß, proWissen Potsdam
Die Informationen sind auf der Website wis-potsdam.de sowie hier nachzulesen:
Programm #KIDialogBB | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (brandenburg.de)
Bitte merken Sie sich Dienstag, 17. Oktober, von 17 bis 19 Uhr für die zweite Veranstaltung der Reihe #KIDialogBB vor, diesmal zu dem Thema: Klaut die KI unsere Jobs? Die Veränderung der Arbeitswelt durch KI.