WISFORUM - Wissenschaft & Gesellschaft

Über das WISFORUM: Wissenschaft & Gesellschaft

Die interdisziplinäre Podiumsdiskussion an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft findet seit 2014 jährlich zu wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Themen statt. Zunächst unter dem Namen pearls-FORUM von der Stiftung Potsdam Research Network, lädt proWissen Potsdam e.V. seit 2019 zum WISFORUM: Wissenschaft & Gesellschaft in Kooperation mit der Stiftung Potsdam Research Network ein. Das Ziel ist ein Austausch zwischen diesen Gruppen, um einen Beitrag zu gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten – vorzugsweise mit regionalem Bezug.


WISFORUM 2022

Nachgefragt! Ist die Demokratie in der Krise?

Am 13. September um 17 Uhr luden der Verein proWissen Wissen Potsdam e.V. in Kooperation mit der Stiftung Potsdam Research Network zum diesjährigen WISFORUM: Wissenschaft & Gesellschaft in die Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam ein. In Anlehnung an das Thema des Wissenschaftsjahres 2022 „Nachgefragt!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellten sich die Podiumsgäste der Frage: Ist die Demokratie in der Krise? Dabei wurden vier Themenbereiche aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beleuchtet:

Russlands Krieg gegen die Ukraine: Was sind uns Freiheit und Demokratie wert?

Welche Auswirkungen haben die Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sowie die Energiekrise auf das Hotel- und Gastgewerbe?

Klimakrise: Klimaschutz und Demokratie – Ist das ein Gegensatz?

Wie stabil ist unsere Demokratie? Verschwörungstheorien - Randphänomen oder Gefahr für die Demokratie?

Podium:

  • Prof. Dr. Jan C. Behrends, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
  • Jutta Braun, Geschäftsführerin Kongresshotel Potsdam
  • Prof. Dr. Ingo Sass, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Prof. Dr. Marie Schröer, Universität Potsdam

Moderation: Thomas Prinzler, Wissenschaftsjournalist

Impressionen


WISFORUM 2021

Gras und Pilze – Nein, nicht was Sie denken.
Alleskönner im bioökonomischen Transformationsprozess.

2021 stand das WISFORUM ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und der Nutzung innovativer Rohstoffe. Interessierte Gäste konnten sowohl vor Ort als auch im Livestream einen Austausch über wissenschaftliche Forschung, Neugründung von Unternehmen und politische Impulse verfolgen. Die beiden Multitalente Gras und Pilze, zwei Alleskönner im bioökonomischen Transformationsprozess, standen dabei im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion.

Nachzusehen ist die gesamte Veranstaltung bei YouTube unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=xBY0aIjWuzw

Podium

  • Torsten Becker
    Dreamer + Innovator, carbonauten GmbH
  • Tobias Dünow
    Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
  • PD Dr. habil. Philipp Grundmann
    Koordinator des H2020 Forschungsverbunds GO-GRASS, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ATB
  • Dr. Jan Kiebist
    Projektleiter der PZ-Syn Projektgruppe, FG Enzymtechnologie – BTU Cottbus-Senftenberg, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB
  • Lisa Stelzer
    Chief Technology Officer, fungtion.berlin

Moderation: Thomas Prinzler, Wissenschaftsjournalist

Impressionen


WISFORUM 2020

Erdöl Ade?! Herausforderungen und Chancen einer biobasierten Wirtschaft

Das ökonomische Handeln der Menschen hat auf unserem Planeten Spuren hinterlassen. In den Meeren und Flüssen finden sich teils hohe Mengen an (Mikro-)Plastik. Das Klima verändert sich unter der CO2-Belastung zunehmend. Viele Materialien, die wir heute nutzen, lassen sich nicht einfach recyceln und sind schädlich für die Umwelt. Gleichzeitig werden unsere natürlichen Ressourcen immer knapper. Hier kommt die Bioökonomie ins Spiel: eine nachhaltige Wirtschaftsform, die biologische Ressourcen und das Wissen über biologische Systeme für Verfahren, Produkte und Dienstleistungen über alle Wirtschaftssektoren hinweg nutzt. Welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch? Und wie sieht das Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus?

In einem kleinen aber feinen Rahmen diskutierten am 1. September 2020 in der Wissenschaftsetage Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf dem Podium und mit den Zuschauern zu spannenden Fragen rund um die Bioökonomie. Die vor Ort aufgebaute Szenarienmodellierung der Universität Potsdam unterstützte zusätzlich bei der Beleuchtung mancher Herausforderung.

Podium

Professor Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl
Wissenschaftlicher Vorstand und Vorsitzender des Vorstands des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Mitglied des Bioökonomierats
Professorin Dr. rer. agr. habil. Annette Prochnow
Wissenschaftliche Direktorin (komm.) des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie ATB
Axel Steffen
Abteilungsleiter Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Dr. Katrin Streffer
Geschäftsführerin der LXP-Group GmbH
Dr. Edzard Weber
Forschungsgruppenleiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme der Universität Potsdam, Koordinator des Forschungsprojekts DiReBio

Moderation: Professor Dr. Rainer Lisowski, Hochschule Bremen

Impressionen



WISFORUM 2019

Wissenschaft in der Stadt

Wie wird Wissenschaft hier in Potsdam für alle sichtbar und erlebbar? Wie kommunizieren wir wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich in die Gesellschaft? Wie kann der Austausch zwischen Wissenschaft und Stadt gestärkt werden und die lokal vorhandene wissenschaftliche Expertise in die Stadtentwicklung eingebunden werden?

Diese und weitere Fragen diskutierten Potsdams Entscheider und Experten aus Politik und Wissenschaft beim WISFORUM 2019 am 3. September 2019 in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum.

Podium

Professor Oliver Günther Ph.D.
Präsident der Universität Potsdam
Professor Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl
Wissenschaftlicher Vorstand und Vorsitzender des Vorstands des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Vizepräsident der GDNÄ
Professorin Dr. Susan Neiman
Direktorin des Einstein Forums
Mike Schubert
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
Dr. Dirk von Schneidemesser [in Vertretung von der kurzfristig verhinderten Professorin Dr. Patrizia Nanz, Wissenschaftliche Direktorin des IASS Potsdam) Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IASS Potsdam – Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

Moderation: Professor Dr. Rainer Lisowski, Hochschule Bremen

Impressionen