Über das WISFORUM: Wissenschaft & Gesellschaft
Die interdisziplinäre Podiumsdiskussion an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft findet seit 2014 jährlich zu wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Themen statt. Zunächst unter dem Namen pearls-FORUM von der Stiftung Potsdam Research Network, lädt proWissen Potsdam e.V. seit 2019 zum WISFORUM: Wissenschaft & Gesellschaft in Kooperation mit der Stiftung Potsdam Research Network ein. Das Ziel ist ein Austausch zwischen diesen Gruppen, um einen Beitrag zu gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten – vorzugsweise mit regionalem Bezug.
WISFORUM 2020
Erdöl Ade?! Herausforderungen und Chancen einer biobasierten Wirtschaft
Das ökonomische Handeln der Menschen hat auf unserem Planeten Spuren hinterlassen. In den Meeren und Flüssen finden sich teils hohe Mengen an (Mikro-)Plastik. Das Klima verändert sich unter der CO2-Belastung zunehmend. Viele Materialien, die wir heute nutzen, lassen sich nicht einfach recyceln und sind schädlich für die Umwelt. Gleichzeitig werden unsere natürlichen Ressourcen immer knapper. Hier kommt die Bioökonomie ins Spiel: eine nachhaltige Wirtschaftsform, die biologische Ressourcen und das Wissen über biologische Systeme für Verfahren, Produkte und Dienstleistungen über alle Wirtschaftssektoren hinweg nutzt. Welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch? Und wie sieht das Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus?
In einem kleinen aber feinen Rahmen diskutierten am 1. September 2020 in der Wissenschaftsetage Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf dem Podium und mit den Zuschauern zu spannenden Fragen rund um die Bioökonomie. Die vor Ort aufgebaute Szenarienmodellierung der Universität Potsdam unterstützte zusätzlich bei der Beleuchtung mancher Herausforderung.
Podium
• Professor Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl
Wissenschaftlicher Vorstand und Vorsitzender des Vorstands des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Mitglied des Bioökonomierats
• Professorin Dr. rer. agr. habil. Annette Prochnow
Wissenschaftliche Direktorin (komm.) des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie ATB
• Axel Steffen
Abteilungsleiter Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
• Dr. Katrin Streffer
Geschäftsführerin der LXP-Group GmbH
• Dr. Edzard Weber
Forschungsgruppenleiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme der Universität Potsdam, Koordinator des Forschungsprojekts DiReBio
Moderation: Professor Dr. Rainer Lisowski, Hochschule Bremen
Impressionen
WISFORUM 2019
Wissenschaft in der Stadt
Wie wird Wissenschaft hier in Potsdam für alle sichtbar und erlebbar? Wie kommunizieren wir wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich in die Gesellschaft? Wie kann der Austausch zwischen Wissenschaft und Stadt gestärkt werden und die lokal vorhandene wissenschaftliche Expertise in die Stadtentwicklung eingebunden werden?
Diese und weitere Fragen diskutierten Potsdams Entscheider und Experten aus Politik und Wissenschaft beim WISFORUM 2019 am 3. September 2019 in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum.
Podium
• Professor Oliver Günther Ph.D.
Präsident der Universität Potsdam
• Professor Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl
Wissenschaftlicher Vorstand und Vorsitzender des Vorstands des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Vizepräsident der GDNÄ
• Professorin Dr. Susan Neiman
Direktorin des Einstein Forums
• Mike Schubert
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
• Dr. Dirk von Schneidemesser [in Vertretung von der kurzfristig verhinderten Professorin Dr. Patrizia Nanz, Wissenschaftliche Direktorin des IASS Potsdam) Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IASS Potsdam – Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.
Moderation: Professor Dr. Rainer Lisowski, Hochschule Bremen
Impressionen