Universität Potsdam

Standort
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: (0331) 977 0
Fax: (0331) 97 21 63
Webseite: www.uni-potsdam.de

Mit über 21.000 Studie­renden und sieben Fakultäten ist die 1991 gegründete Universität Potsdam die größte Hochschule Brandenburgs. Sie ist zugleich die einzige lehrerbildende Einrichtung des Landes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Erd- und Umweltwissenschaften, der Evolutions- und Systembiologie, den Kognitionswissenschaften sowie den Datenwissenschaften.

Die Hochschule hat ihr Studien- und Forschungsspektrum Zug um Zug ausgeweitet, den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt gefördert und ihre strategischen Partnerschaften im In- und Ausland ausgebaut. Mit Sonderforschungsbereichen in der Mathematik und den Kognitionswissenschaften sowie vier Graduiertenkollegs hat sie sich als international sichtbare Forschungsuniversität etabliert. Als eine von nur drei deutschen Universitäten führt die UP eine der EU-geförderten europäischen Hochschulallianzen mit Partnern aus Frankreich, Italien, Ungarn und der Tschechischen Republik. Ziel der „European Digital UniverCity (EDUC)“ ist die Vertiefung des Bologna-Prozesses und die Schaffung eines gemeinsamen Raumes, in dem Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal ohne administrative, kulturelle und soziale Hindernisse zusammenarbeiten können. Im Times Higher Education Ranking „Young Universities“ rangiert die UP Jahr um Jahr auf einem der vorderen Plätze weltweit.

Diesen erfolgreichen Weg will die Universität Potsdam weiter gehen, wobei die bewährte Zusammenarbeit mit ihren außeruniversitären Forschungspartnern sowie den Berliner Universitäten eine wichtige Rolle spielt. Zudem gilt es, die Rolle der UP als geistig-kulturelles Zentrum und als Konjunkturmotor des Landes zu festigen. Die Nachfrage nach den Studienplätzen ist ungebrochen hoch. Mit der Jüdischen Theologie, der Inklusionspädagogik, der Digital Engineering Fakultät und der im Aufbau befindlichen Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist das Fächerspektrum noch breiter und vielfältiger geworden. Und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sorgt dafür, die Innovationskraft der Universität in diesem auch politisch wichtigen Bereich nachhaltig zu sichern.

Die UP ist davon überzeugt, dass sich die Investitionen, die heute in Lehre und Forschung getätigt werden, schon morgen für Brandenburg auszahlen. Auch deshalb engagiert sie sich für eine qualifizierte Ausbildung der so dringend benötigten Fachkräfte und sorgt dafür, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zügig ihren Weg in die Praxis finden. Bereits heute gehört die UP im Gründungsbereich bundesweit zu den Besten. Ausgezeichnet als „Innovative Hochschule“ entwickelt die UP ihren schnell wachsenden Wissenschaftsstandort Golm zu einem Innovationscampus, auf dem es sich zu arbeiten, zu lernen und zu leben lohnt.

29. Nov. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Dreifach prämiert – Ein Landeslehrpreis und zwei Postdoc-Preise gehen an die Universität Potsdam

Die beiden Postdoc-Preise des Landes Brandenburg sowie einer der Landeslehrpreise 2023 gehen an die Universität Potsdam: Die Psycholinguistin Dr....

28. Nov. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Nachgerechnet – Wie können wir die Qualität globaler Wassermodelle evaluieren?

In einer kürzlich in „Nature Water“ veröffentlichten Studie testet die Arbeitsgruppe Analyse hydrologischer Systeme an der Universität Potsdam...

24. Nov. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Pflanzen-Phänotypen und Nano-Metalle – Zwei neue Sonderforschungsbereiche für die Universität Potsdam

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam sind mit gleich zwei Anträgen...

09. Nov. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Bühne frei! Dozierende der Uni Potsdam treten am 15. November beim Science Slam im Waschhaus an

„Ich trinke meinen Kaffee mit Milch und Hund“, behauptet Milena Rabovsky beim nächsten Science Slam der Universität Potsdam, der am 15. November...

09. Nov. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

„Starke Lehrer – Starke Schüler“: Abschlussveranstaltung eines Modellprojekts an brandenburgischen Schulen

Wie können die pädagogischen Kompetenzen von brandenburgischen Lehrkräften in der Auseinandersetzung mit antidemokratischen Tendenzen gestärkt...

25. Okt. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Versetzung weiter gefährdet – Mathekenntnisse der deutschen Bevölkerung haben sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verbessert

Die gemeinsam von DIE ZEIT und dem Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp von der Universität Potsdam vorgelegte Studie „Bürgerkompetenz...

25. Okt. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Denken, Sprechen, Handeln – Potsdamer Kognitionswissenschaften suchen Freiwillige für die Forschung

Wie lernen Babies Sprache verstehen und selbst sprechen? Was verraten unsere Augen beim Lesen darüber, wie wir Texte erfassen und verarbeiten? Wie...

25. Okt. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Naturähnliche Photosynthese – Publikationspreis 2023 des Leibniz-Kollegs Potsdam für Stefano Mazzanti

CO2-neutrale Kraftstoffe? Künstliche Photosynthese als Technologie der Zukunft? Alles möglich, wie die Forschung von Stefano Mazzanti zeigt. In...

12. Okt. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Dynamische Geschichte des Anden-Plateaus – Forschung wirft neues Licht auf die Region

Innerhalb der letzten neun bis 13 Millionen Jahre hat sich das Puna-Plateau in den südlichen Zentralanden um bemerkenswerte 2.000 Meter gehoben,...

11. Okt. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

„WarmUP!“ – Semesterauftakt der Uni Potsdam ab dem 16. Oktober

Die Universität Potsdam heißt ihre neuen Studierenden wieder mit zwei Veranstaltungen willkommen. Am 16. Oktober 2023 begrüßt der Präsident beim „...