Universität Potsdam

Standort
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: (0331) 977 0
Fax: (0331) 97 21 63
Webseite: www.uni-potsdam.de

Mit über 21.000 Studie­renden und sieben Fakultäten ist die 1991 gegründete Universität Potsdam die größte Hochschule Brandenburgs. Sie ist zugleich die einzige lehrerbildende Einrichtung des Landes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Erd- und Umweltwissenschaften, der Evolutions- und Systembiologie, den Kognitionswissenschaften sowie den Datenwissenschaften.

Die Hochschule hat ihr Studien- und Forschungsspektrum Zug um Zug ausgeweitet, den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt gefördert und ihre strategischen Partnerschaften im In- und Ausland ausgebaut. Mit Sonderforschungsbereichen in der Mathematik und den Kognitionswissenschaften sowie vier Graduiertenkollegs hat sie sich als international sichtbare Forschungsuniversität etabliert. Als eine von nur drei deutschen Universitäten führt die UP eine der EU-geförderten europäischen Hochschulallianzen mit Partnern aus Frankreich, Italien, Ungarn und der Tschechischen Republik. Ziel der „European Digital UniverCity (EDUC)“ ist die Vertiefung des Bologna-Prozesses und die Schaffung eines gemeinsamen Raumes, in dem Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal ohne administrative, kulturelle und soziale Hindernisse zusammenarbeiten können. Im Times Higher Education Ranking „Young Universities“ rangiert die UP Jahr um Jahr auf einem der vorderen Plätze weltweit.

Diesen erfolgreichen Weg will die Universität Potsdam weiter gehen, wobei die bewährte Zusammenarbeit mit ihren außeruniversitären Forschungspartnern sowie den Berliner Universitäten eine wichtige Rolle spielt. Zudem gilt es, die Rolle der UP als geistig-kulturelles Zentrum und als Konjunkturmotor des Landes zu festigen. Die Nachfrage nach den Studienplätzen ist ungebrochen hoch. Mit der Jüdischen Theologie, der Inklusionspädagogik, der Digital Engineering Fakultät und der im Aufbau befindlichen Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist das Fächerspektrum noch breiter und vielfältiger geworden. Und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sorgt dafür, die Innovationskraft der Universität in diesem auch politisch wichtigen Bereich nachhaltig zu sichern.

Die UP ist davon überzeugt, dass sich die Investitionen, die heute in Lehre und Forschung getätigt werden, schon morgen für Brandenburg auszahlen. Auch deshalb engagiert sie sich für eine qualifizierte Ausbildung der so dringend benötigten Fachkräfte und sorgt dafür, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zügig ihren Weg in die Praxis finden. Bereits heute gehört die UP im Gründungsbereich bundesweit zu den Besten. Ausgezeichnet als „Innovative Hochschule“ entwickelt die UP ihren schnell wachsenden Wissenschaftsstandort Golm zu einem Innovationscampus, auf dem es sich zu arbeiten, zu lernen und zu leben lohnt.

24. Mär. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Neues Theodor Fontane Handbuch erschienen – Vorstellung am 30. März im Fontane-Archiv

Auf 1.400 Seiten und in rund 200 Artikeln von 105 Fontaneforschenden aus der ganzen Welt entfaltet das neue Referenzwerk den aktuellen...

22. Mär. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Krisen – Internationale Konferenz zu einer Metapher der Gegenwart

Ob aus finanzieller, wirtschaftlicher, politischer, psychologischer oder sogar moralischer Sicht – das Wort „Krise“ ist im öffentlichen und...

10. Mär. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Besser warnen! – Forschende untersuchen Flutkatastrophe 2021 aus Sicht der Betroffenen

Im Juli 2021 kam es zu verheerenden Überflutungen durch Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und...

20. Feb. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Universität Potsdam belegt im nationalen Gründerranking erneut den 3. Platz

Die Universität Potsdam hat im diesjährigen deutschlandweiten „Gründungsradar“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft erneut den 3....

17. Feb. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Gefährliche Wasser – Ausbrüche von eisgedämmten Gletscherseen haben sich stark verändert

Gletscher können Seen im Hochgebirge aufstauen und eine ernsthafte Bedrohung für menschliche Siedlungen flussabwärts darstellen. Um das Risiko für...

15. Feb. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Theodor-Fontane-Archiv mit YERUN Open Science Award ausgezeichnet

Das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam erhält als eine von fünf ausgezeichneten europäischen Open Science-Initiativen den YERUN Open...

10. Feb. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Lernen in der Cloud – Tagung zu digitalen Arbeitsmaterialien im Schulunterricht

Wie können Lernmittel im cloud-basierten Unterricht sinnvoll eingesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Fachtagung am 16. Februar...

06. Feb. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Bundeskanzler zu Besuch im Fontane-Archiv

Bei einem Besuch in der Villa Quandt am Potsdamer Pfingstberg hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Funktion als direkt gewählter...

02. Feb. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

30 Millionen Euro für Digitale Bildung – Universität Potsdam leitet Vernetzungs- und Transferstelle

Mit 30 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden...

19. Jan. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Geballte KI – Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow informiert sich an der Universität Potsdam über Forschung zu und mit Künstlicher Intelligenz

Ob Geowissenschaften, Jura oder Kognitionsforschung, Biologie, Bildungsforschung oder natürlich...