Universität Potsdam

Standort
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: (0331) 977 0
Fax: (0331) 97 21 63
Webseite: www.uni-potsdam.de

Mit über 21.000 Studie­renden und sieben Fakultäten ist die 1991 gegründete Universität Potsdam die größte Hochschule Brandenburgs. Sie ist zugleich die einzige lehrerbildende Einrichtung des Landes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Erd- und Umweltwissenschaften, der Evolutions- und Systembiologie, den Kognitionswissenschaften sowie den Datenwissenschaften.

Die Hochschule hat ihr Studien- und Forschungsspektrum Zug um Zug ausgeweitet, den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt gefördert und ihre strategischen Partnerschaften im In- und Ausland ausgebaut. Mit Sonderforschungsbereichen in der Mathematik und den Kognitionswissenschaften sowie vier Graduiertenkollegs hat sie sich als international sichtbare Forschungsuniversität etabliert. Als eine von nur drei deutschen Universitäten führt die UP eine der EU-geförderten europäischen Hochschulallianzen mit Partnern aus Frankreich, Italien, Ungarn und der Tschechischen Republik. Ziel der „European Digital UniverCity (EDUC)“ ist die Vertiefung des Bologna-Prozesses und die Schaffung eines gemeinsamen Raumes, in dem Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal ohne administrative, kulturelle und soziale Hindernisse zusammenarbeiten können. Im Times Higher Education Ranking „Young Universities“ rangiert die UP Jahr um Jahr auf einem der vorderen Plätze weltweit.

Diesen erfolgreichen Weg will die Universität Potsdam weiter gehen, wobei die bewährte Zusammenarbeit mit ihren außeruniversitären Forschungspartnern sowie den Berliner Universitäten eine wichtige Rolle spielt. Zudem gilt es, die Rolle der UP als geistig-kulturelles Zentrum und als Konjunkturmotor des Landes zu festigen. Die Nachfrage nach den Studienplätzen ist ungebrochen hoch. Mit der Jüdischen Theologie, der Inklusionspädagogik, der Digital Engineering Fakultät und der im Aufbau befindlichen Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist das Fächerspektrum noch breiter und vielfältiger geworden. Und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sorgt dafür, die Innovationskraft der Universität in diesem auch politisch wichtigen Bereich nachhaltig zu sichern.

Die UP ist davon überzeugt, dass sich die Investitionen, die heute in Lehre und Forschung getätigt werden, schon morgen für Brandenburg auszahlen. Auch deshalb engagiert sie sich für eine qualifizierte Ausbildung der so dringend benötigten Fachkräfte und sorgt dafür, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zügig ihren Weg in die Praxis finden. Bereits heute gehört die UP im Gründungsbereich bundesweit zu den Besten. Ausgezeichnet als „Innovative Hochschule“ entwickelt die UP ihren schnell wachsenden Wissenschaftsstandort Golm zu einem Innovationscampus, auf dem es sich zu arbeiten, zu lernen und zu leben lohnt.

21. Sep. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Sporttherapie bei Depression – Studienprogramm der Universität Potsdam wird erstmalig für die Regelversorgung empfohlen

Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, gibt es künftig eine weitere Behandlungsoption. Der...

20. Sep. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Potsdamer Universitätspräsident für weitere sechs Jahre gewählt – Prof. Oliver Günther, Ph.D. will seinen Kurs fortsetzen

Der Senat der Universität Potsdam hat heute den amtierenden Präsidenten, Prof. Oliver Günther, Ph.D., für eine dritte Amtszeit gewählt, die am 1....

15. Sep. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Natürliche Risiken – Konferenz zu Wasser-Extremereignissen an der Universität Potsdam

Hitze, Starkregen, Überschwemmungen – überall auf der Welt nehmen extreme Naturereignisse zu, mit verheerenden Folgen. An neuen Ansätzen zum...

15. Sep. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Geschädigte Ökosysteme – Neue Methode, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zu schätzen

Der Klimawandel setzt der Vegetation global gesehen stark zu. Das bestätigt eine Studie, die der Potsdamer Geowissenschaftler Dr. Taylor Smith...

07. Sep. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Landkultur?! – Wissenschaft und Praxis diskutieren über „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“

Neue Ansätze für „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ versammelt die gleichnamige Tagung, die am 20. und 21. September in Leipzig stattfindet...

01. Sep. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Wirkungsvoll warnen, richtig kommunizieren – Dr. Anna Heidenreich erhält für ihre Arbeit zur Kommunikation von Naturrisiken den Better World Award

Heftige Hitzewellen, lange Dürreperioden, starke Niederschläge – mit fortschreitendem Klimawandel werden extreme Wetterereignisse zunehmen. Solche...

29. Aug. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Uni zum Mitmachen – Sterne, Fische und Vulkane bei der 18. Potsdamer Kinder-Uni in Golm

Warum spucken Vulkane Lava? Welche Geheimnisse stecken in der Luft? Warum ist Jura schon für Kinder interessant? Und wie kann das Klassenzimmer...

03. Aug. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Such- und Rettungsaktionen scheinen die Überquerungsversuche von Migrant*innen im zentralen Mittelmeer nicht zu beeinflussen

Die Suche nach und Rettung von Booten, die Migrantinnen und Migranten über das zentrale Mittelmeer transportieren, scheinen keinen Einfluss darauf...

03. Aug. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Bildung von metallischen Lagerstätten erforschen – DFG-Schwerpunktprogramm zur „Dynamik der Erzmetallanreicherung“ geht in die zweite Runde

Wie entstehen Erzvorkommen? Wie entwickeln sie sich und wie lassen sie sich am besten – und vor allem nachhaltig – erschließen? Diese und weitere...

24. Jul. 2023
Aktuelle Meldungen der wissenschaftlichen Einrichtungen

Gemeinsam weiter kommen – Hochschulallianz EDUC erhält 3,5 Millionen Euro für Forschungs- und Innovationsaktivitäten

Die von der Universität Potsdam koordinierte Universitätsallianz „European Digital UniverCity“ (EDUC) hat sich erfolgreich für eine Förderung...