„Tierisches Leben im UNESCO-Welterbe“ Biologische Vielfalt in den Parks und Gärten der Landeshauptstadt Potsdam.
Dauerausstellungen
50 Jahre Schauaquarium – „Fische Brandenburgs“
Tierwelt Brandenburgs – Artenvielfalt einst und heute
Das UNESCO-Welterbe Potsdams ist nicht nur ein wunderschönes Ensemble historischer Bauten und Gartenanlagen, es ist auch Lebensraum für viele tierische Bewohner. Wer dort gräbt, fliegt, im und auf dem Wasser schwimmt, auf den Blumenrabatten summt und brummt, oder in den historischen Bauten Wohnraum bezogen hat, das zeigt die Ausstellung.
Eine Vielzahl von Tierarten findet in den Parks und Gärten hervorragende Lebensbedingungen. Ihre Aktivitäten erfreuen nicht immer, wenn man beispielsweise an die Grabungsarbeiten der Maulwürfe denkt. In der Regel aber verschönern und bereichern sie das UNESCO-Welterbe. Viele von ihnen stehen auf den Roten Listen wie die Fledermäuse, der Eremit, der Frühe Schilfjäger und auch der Maulwurf.
Foto: Ausstellung, Naturkundemuseum Potsdam
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr
Jeden ersten Montag im Monat von 9 – 18 Uhr
Führungen
Zu allen Ausstellungen nach vorheriger Anmeldung.
Veranstaltungen für Erwachsene
Dienstag, 5. Mai 2015, 15 Uhr
Grüne Stunde – nur für Erwachsene
Gewässerforschung in Brandenburg
Seit Jahren beschäftigt sich das Naturkundemuseum mit der Erforschung der Gewässerlebewelt in den Seen und Fließgewässern Brandenburgs. Seit drei Jahren stehen Meliorationsgräben im Mittelpunkt der Forschung.
Vortrag: Dr. Detlef Knuth, Direktor, NKMP
Sonnabend, 9. Mai, 14 – 21 Uhr
Potsdamer Tag der Wissenschaften Campus am Neuen Palais
Besuchen Sie unseren Stand!
Flotte Bienen, schicke Falter und tolle Käfer – Die Erforschung der Insektenvielfalt
Insektenforscher für einen Tag. Beobachten, mikroskopieren und bestimmen sie mit Biologen der Insektenvielfalts Brandenburgs. Kleine Insektenforscher basteln flotte Bienen und tolle Käfer.
Sonntag, 17. Mai, 11 bis 17 Uhr
Internationaler Museumstag
Wildnis im Fokus. Fotoausstellung
In Kooperation mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg e.V.
Entdecken Sie berührende Naturaufnahmen von den Stiftungsflächen Jüterbog und Lieberose – ausgewählte Fotos, die im Rahmen des Workshops „Wildnis im Fokus“ entstanden. Sandra Bartocha bietet einen Rundgang durch die Ausstellung an. Weitere interessante Programmpunkte laden zum Entdecken des Naturkundemuseums ein.
Die Sonderausstellung wird eröffnet von: Dr. Detlef Knuth, Direktor NKMP;
Sandra Bartocha, Workshopleiterin, Gesellschaft Deutscher Tierfotografen;
Anika Niebrügge, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Außerdem im Programm
10 und 15 Uhr Brandenburgs wilde Tiere. Familienführung
14 Uhr Sammlungsführung
Ein Blick in die Sammlung ihrer Wahl. Vorgestellt werden: Die Insektensammlung, die Vogelsammlung und die Fischsammlung. Es führen Wissenschaftler des Naturkundemuseums.
Foto. Workshopteilnehmer, Sandra Bartocha
Mittwoch, 27. Mai, 18 Uhr
Who is who in der Vogelwelt?
Bei einer ornithologischen Führung im Naturkundemuseum Potsdam lernen Sie häufige und seltene Vogelarten kennen. Die Führung ist die Vorbereitung auf die Vogelwanderung „Es ist die Nachtigall und nicht die Lerche“ im Park Sanssouci am 30. Mai, 7 – 9 Uhr.
Vortrag und Führung: Dr. Detlef Knuth, Direktor NKMP, in Kooperation mit der SPSG
Informationen
Naturkundemuseum Potsdam – Breite Straße 13 – 14467 Potsdam
Telefon 0331 289 6707 – 0331 289-6701