Man will doch mal tanzen gehen. Der Gesellschaftspass als Eintrittskarte für amerikanische Soldatenclubs in Berlin 1947-48

25. Apr. 2016 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

In der neuen Vortragsreihe präsentieren junge Wissenschaftler_innen ihre Forschungsergebnisse. Die Forschungsvorhaben sind in Zusammenarbeit mit dem Schöneberg Museum | Jugend Museum im Rahmen der Ausstellung »Ruinen und Rolleiflex« und des Modellprojektes »All included – Museum und Schule für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt« entstanden. Museum und Forschung - Neue Einblicke in die Bezirksgeschichte Schönebergs Gesellschaftspass von Gerda Huth Archiv zur Geschichte von Tempelhof und Schöneberg

Ein Kooperationsprojekt mit dem Public History Master der Freien Universität Berlin und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Programmflyer (pdf)

Die Vorträge der Reihe:

25. April 2016 | 18-20 Uhr

"Man will doch mal tanzen gehen"
Der Gesellschaftspass als Eintrittskarte für amerikanische Soldatenclubs in Berlin 1947-48
Referentin: Lena Eggers


09. Mai 2016 | 18-20 Uhr
"Auf dem Weg zu einer bundesdeutschen lesbischen Emanzipationsbewegung?"
Die Frauengruppe der Homosexuellen Aktion Westberlin Anfang der 1970er Jahre
Referentin: Julia Wigger


06. Juni 2016 | 18-20 Uhr
"Leben zwischen Ruinen"

Gespräche mit Zeitzeug_innen über die Schöneberger Nachkriegszeit
Referentin: Laura Throckenmorton


Kontakt:
Dr. Irmgard Zündorf
Zentrum für Zeithistorische Forschung

zuendorf@zzf-potsdam.de

Veranstalter der Reihe:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Schöneberg Museum | Jugend Museum
Public History Master der FU Berlin

Ort:
Jugend Museum
Hauptstraße 40/42
10827 Berlin

Standort
Hauptstraße 40/42
10827 Berlin
Deutschland
Webseite: zzf-pdm.de
Directions: Fahrverbindung: U7: Eisenacher Straße; U4: Rathaus Schöneberg S1: Julius-Leber-Brücke; S1, S41, S42, S45, S46: Schöneberg Bus 104, 187, M48, M85 bis Haltestelle Albertstraße

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF)

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Als Mitglied der …