1. Europäischer Tag der Restaurierung, Fachhochschule Potsdam

14. Okt. 2018 - 10:30 Uhr bis 18:30 Uhr

Im Jahr des Europäischen Kulturerbes 2018 veranstalten E.C.C.O., der Dachverband der europäischen Restauratorenverbände, und der VDR, der Berufs- und Fachverband für Deutschland, gemeinsam erstmals den Europäischen Tag der Restaurierung. Die Fachhochschule Potsdam ist stolz darauf, mit ihrem Studiengang Konservierung und Restaurierung zu den Ersteilnehmern zu gehören und ihre Werkstätten und ihren Wissensschatz für das interessierte Publikum aus Potsdam und Umgebung zu öffnen.


  • Potsdamer Köpfe Spezial
  • „Europäischer Tag der Restaurierung – Ausbildung und Perspektive für den Schutz des kulturellen Erbes“
  • So, 14.10.18, 13:00 – 13:45 Uhr
  • Dozent: Prof. Dr. Jan Raue

Ausbildung und Perspektiven für den Schutz des mkulturellen Erbes“

Der Vortrag skizziert die spannende Entwicklung des Berufs der Restauratorinnen und Restauratoren von der Renaissance bis in die Gegenwart. Dieser war nicht frei von Brüchen und Widersprüchen, formte sich aber schon Anfangs des 19. Jh. als eigenständiger, von Künstlertum und Handwerk zunehmend unabhängiger Beruf heraus.

Einen geradezu triumphalen Aufstieg erlebte die Wertschätzung für das Können und Tun der Restauratoren in der Folge des Jahres der Denkmalpflege 1975. Seither wird das kulturelle Erbe als unwiederbringlicher Wert betrachtet, der in exzellent ausgebildete Hände gehört.

Heute gilt es erneut eine Trendwende herbeizuführen und mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 an die Erfolge und den ermutigenden Geist des Jahres der Denkmalpflege anzuknüpfen.

Dozent: Prof. Dr. Jan Raue, Fachbereich Wandmalerei im Studiengang Konservierung und Restaurierung an der Fachhochschule Potsdam

PDF icon Ablaufplan


  • Potsdamer Köpfe Spezial
  • „Vom Risiko ein Naturstein zu sein ...“
  • So, 14.10.18, 16:30 - 17:15 Uhr
  • Dozentin: Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

„Vom Risiko, ein Naturwerkstein zu sein...“

Naturwerksteine sind vielfältigen Einflüssen ausgesetzt, die zu Schäden und Materialveränderungen führen können. Diese Prozesse zu verstehen und geeignete konservatorische und restauratorische Maßnahmen daraus abzuleiten, ist wesentlicher Gegenstand der Ausbildung im Studiengang Konservierung und Restaurierung Stein. Anhand aktuell im Studiengang laufender Forschungsvorhaben werden im Rahmen des Vortrags verschiedene Aspekte dazu vorgestellt.

Dozentin: Prof. Dr. Jeannine Meinhardt, Fachbereich Stein im Studiengang Konservierung und Restaurierung.

proWissen Potsdam e.V.

ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema …