Unterwegs in der Potsdamer Mitte

21. Jan. 2023 - 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Samstag | 21.01.2023 |

Potsdam startet schon im Januar in die Open-Air-Saison: Mit einem Fest in der Potsdamer Mitte, das die teilnehmenden Einrichtungen durch und mit Licht verbindet. Wegen der Energiekrise werden die Gebäude allerdings nicht von außen angestrahlt. Aber auch ohne Illuminationen bietet das Fest kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern ein buntes Programm - vom Vortrag über wissenschaftliche Workshops bis zum Laternenumzug. Für die Gaumenfreuden sorgen die gastronomischen Einrichtungen in den jeweiligen Häusern oder verschiedene Food-Trucks in unmittelbarer Nähe jedes Veranstaltungsortes. Um 17 Uhr startet am Neuen Markt ein großer Laternenumzug.


Das Programm in der Wissenschaftsetage



14:30 – 15:30 Uhr | Potsdamer Köpfe Interview
Arktis, Abenteuer und Atmosphärenforschung
Starke Fotos vom Arbeitsalltag in der Arktis und Fragen zur Forschung auf dem Eis stehen im Mittelpunkt dieser Online-Veranstaltung. Wie kalt ist es im Winter in der Arktis? Ist es dort laut oder leise? Welche Kleidung braucht man bei der Arbeit auf dem Eis? Kann man Eisbären streicheln? Von persönlichen wissenschaftlichen Erfahrungen während der Arktisexpedition MOSAiC erzählt der Atmosphärenforscher Dr. Sandro Dahlke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Potsdam.



15:30 - 17:30 Uhr ǀ Leseland DDR ǀ
Das tolerante Sofa - Ausstellung und Lesung

„Leseland DDR“ ist ein vielschichtiges Thema, historisch und gegenwärtig. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Vor der Lesung um 16 Uhr gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung „Leseland DDR“ zu besuchen und sich auf die Lesung thematisch einzustimmen.


Das tolerante Sofa - ein Talk des Vereins Neues Potsdamer Toleranzedikt in Kooperation mit proWissen Potsdam e.V.
Das tolerante Sofa wird von zwei prominenten Frauen besetzt:
Jalda Rebling und Regina Scheer sind beide eng mit Literatur und Kultur in der DDR verbunden.

Regina Scheer ist in der DDR geboren und aufgewachsen, hat Kultur- und Theaterwissenschaft studiert, ist Mitglied im PEN und im VS (Schriftstellerverband), Autorin mehrerer Bücher zur deutsch-jüdischen Geschichte (z.B. "Ahawah" 1992, "Wir sind die Liebermanns" 2006, "Im Schatten der Sterne"- über die Widerstandsgruppe um Herbert Baum 2007. Die Romane "Machandel" und "Gott wohnt im Wedding" erschienen 2014 und 2019.) Im Frühjahr 2023 erscheint die Biografie "Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution."

Chasan Jalda Rebling, jüdische Kantorin und Schauspielerin ist in Ost-Berlin aufgewachsen. Sie ist Absolventin der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin und Spezialistin für jüdische Musik und Geschichte(n) vom frühen Mittelalter bis zur Moderne. Jalda Rebling war Initiatorin und Projektleiterin der Tage der Jiddischen Kultur 1987 – 1997 und Mitinitiatorin des Jiddischen Liedtheaters im Hackeschen Hoftheater Berlin. Neben zahlreichen weiteren Aktivitäten produzierte sie bisher 15 LPs und CDs mit Jüdischer Musik und beteiligt sich an Theater-, TV-, Film- und Hörspielproduktionen.


14:00 – 17:00 Uhr | UPCYCLING – kreativ gestaltete Utensilos aus Milchkartons
Bei unserer Mitmachaktion können alle ihrer Kreativität freien Lauf lassen: ob bekleben oder bemalen – das individuell gestaltete Utensilo eignet sich vielfältig. Ob für Stifte, Kosmetikartikel, Knabbergebäck oder als Blumentopf: alles ist möglich.
Wissenschaftsetage
ǀ WIS ǀ 4. OG.
Der Eintritt ist frei.

proWissen Potsdam e.V.

ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema …