Algen – die Tausendsassas der Meere
Potsdamer Köpfe in der WIS
In jedem Liter der lichtdurchfluteten Schichten der Ozeane existiert eine Vielzahl von Lebewesen, die dem Betrachter ohne technische Hilfsmittel verborgen bleiben. Nur unter dem Mikroskop offenbart sich diese Vielfalt. Der Großteil der darin schwimmenden pflanzlichen Kleinorganismen (Phytoplankton) besteht aus Kieselalgen und Kalkalgen, die wir als Versteinerungen in Form von Kreidefelsen oder als Bewuchs am Schiffsrumpf kennen. Der Vortrag erläutert, was es mit der Bezeichnung Kieselalgen und Kalkalgen auf sich hat, warum wir Kieselalgen den Nobelpreis verdanken, und warum Materialwissenschaftler, Nanotechnologen, Paläontologen, Ökologen und Klimaforscher sich gleichzeitig für diese Algen interessieren.
Referent:
Dr. Andre Scheffel, Projektleiter "Biomineralbildung bei Algen", Max-Planck-Institut für
Molekulare Pflanzenphysiologie.
| WIS | 4. OG
| Eintritt: frei
| Parallel findet ein kostenloses Vorleseprogramm für Kinder in der Stadt- und Landesbibliothek statt
Ein Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.