Ausstellung | Der Berliner Mauerstreifen heute
Die Spuren des Wandels, die Veränderung und die Erinnerung an den ehemaligen Berliner Grenzstreifen, der 28 Jahre die Stadt teilte und viele Menschen das Leben kostete, sind das Thema dieser Fotoausstellung. Bilder berühmter Orte, kombiniert mit Aufnahmen eher unbekannter Flecken bilden einen Spannungsbogen. Diese Gegensätze spiegeln sich in den zugehörigen Portraits wider.
„Die Berliner Mauer war ein Symbol der Teilung Deutschlands und übt nach wie vor eine gewisse Faszination auf jeden aus, der sich für die Geschichte der Stadt interessiert. Vielleicht etwas zu voreilig wurden nach dem Fall der Mauer nahezu alle Spuren dieses monströsen Bauwerks beseitigt. ‘Wo war die Mauer?‘ gehört angeblich zu den am meisten von Touristen gestellten Fragen. Auch ohne das Vorhandensein von Grenz- und Mauerresten und trotz aller Veränderungen bleibt der ehemalige Grenzstreifen ein Erinnerungsort. Mit meiner Fotoserie aktueller Bilder vom Mauerstreifen wollte ich genau das zeigen und die Geschichte deutscher Teilung vor allem der jungen, nachwachsenden Generation zugänglich machen. Die Porträts von Personen mit ihrem ganz persönlichen Bezug sollen Schlaglichter setzen und verdeutlichen, dass die Geschichte Teil unseres heutigen Lebens ist“, so der Fotograf Gerhard Westrich.
| WIS | 4. OG | Gerhard Westrich, Fotograf
| Ausstellung: 01.10.-30.10.2015 | Mo – Fr 10:00 – 18:00 Uhr | Sa 10:00 – 14:00 Uhr
| Eintritt frei
Themenwoche | 25 Jahre Deutsche Einheit
In der Themenwoche vom 01. bis 06.10.2015 widmet sich das Bildungsforum Potsdam unter dem Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“ der jüngsten deutschen Vergangenheit. Nachfolgend finden Sie die Veranstaltungen von proWissen in diesem Rahmen, Informationen zu den anderen Veranstaltungen sind im Programmheft des Bildungsforums zu finden.
.