Die Berliner Luftbrücke (1948/49). Ein Mythos des Kalten Krieges

Vortrag und Diskussion

Am Dienstag, 20. September 2022 um 18 Uhr, sind Oberstleutnant Dr. Harald Potempa und Dipl.-Pädagogin Katrin Grosser, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), zu Gast in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam und beleuchten den Mythos Berliner Luftbrücke (1948/49) aus militärgeschichtlicher sowie sozialwissenschaftlicher Sicht. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter: jacob@prowissen-potsdam.de

Foto: OTL Dr. Harald Potempa und Dipl.-Päd. Katrin Grosser © ZMSBw

Über zehn Monate lang versorgten sie (West-)Berlin aus der Luft: Amerikanische und britische Flugzeuge. Sie bewirkten ein Umdenken bei den Deutschen. Diese waren die Kokarden der Royal Air Force (RAF) und die Sterne sowie Streifen der US Air Force (USAF) noch gewohnt: Als feindliche Bomber und Tiefflieger.

Nun aber waren sie zu den sprichwörtlichen „Rosinenbombern“ geworden, die vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 die Westsektoren des viergeteilten Berlins anflogen. Es gab keine Alternative zum Luftweg, denn die Sowjetunion hatte alle Straßen-, Schienen- und Kanalverbindungen von den drei Westzonen Deutschlands nach Berlin gesperrt. Bei insgesamt 278.000 Flügen ließen 78 Besatzungsmitglieder ihr Leben.

Warum kam es zur Luftbrücke? Wie wurde das Ganze organisiert? Gab es Vorbilder? Was transportierten die Maschinen tatsächlich? Welche Flugplätze standen zur Verfügung? Wie „dicht“ waren die Grenzen? Warum waren die Luftwege frei? Wie reagierte die Bevölkerung darauf und welche Empfindungen gab es? Wie änderte sich das Verhältnis der Deutschen zu den alliierten Kriegsgegnern? Wie wirkte die Luftbrücke nach? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrages.

Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wegmarken Potsdamer Demokratie“ statt.

Das ZMSBw ist als Dienststelle der Bundeswehr die zentrale Ressortforschungseinrichtung des Bundes und der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen der Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. Es betreibt international anerkannte militärgeschichtliche Grundlagenforschung mit Schwerpunkt auf dem Zeitalter der Weltkriege sowie der Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in ihren jeweiligen Bündnissen. Mit seiner sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung leistet es einen Beitrag zur Fortentwicklung der Sozialwissenschaften, insbesondere auf den Gebieten der Militärsoziologie und der Sicherheitspolitik, sowie zur wissenschaftsbasierten Politikberatung. Dieses Expertenwissen macht es für die allgemeine Geschichtswissenschaft, die Sozialwissenschaften, die Streitkräfte und die Öffentlichkeit nutzbar. Das ZMSBw schafft wesentliche Grundlagen für die historische Bildung in der Bundeswehr.

20.09.2022 | 18:00 – 19:30 Uhr
Referenten: OTL Dr. Harald Potempa, Wiss. Mitarbeiter im Projektbereich Grundlagen der Abteilung Bildung im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, und Dipl.-Pädagogin Katrin Grosser, stellv. Sprecherin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Wiss. Mitarbeiterin im Projektbereich Medien der Abteilung Bildung im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam | WIS | 4. OG
Eintritt: frei

Kontakt:
Andrea Jacob
Projektmanagement

___________________
proWissen Potsdam e.V.
Wissenschaftsetage im Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Tel: 0331-977 4592
Fax: 0331-977 4579
E-Mail: jacob@prowissen-potsdam.de
www.wis-potsdam.de

proWissen Potsdam e.V.

ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema …