Fortbildung Risiko-/Krisenkommunikation
RISIKO-/KRISENKOMMUNIKATION
Die Risikokommunikation ist als kontinuierlicher und interaktiver Prozess definiert und durch
den Dialog mit verschiedenen Zielgruppen charakterisiert. Sie hat die Aufgabe, Risiken zu
identifizieren und benennen, die Relevanz der Risiken (Gefahren) aufzuzeigen sowie den
angemessenen Umgang mit solchen Risiken zu unterstützen.
Während die Risikokommunikation das große Ganze, also auch den im Vorfeld geführten Dialog über mögliche Krisen sowie die im Nachhinein geführte Diskussion über die Legitimität der getroffenen Maßnahmen bezeichnet, meint die Krisenkommunikation lediglich die „heiße“ Phase, also Alarmierung, Verhaltensinformationen im Krisenfall sowie Hintergrundinformationen zu einer Krise.
Raum H-E.51 im Erdgeschoss des HPI-Hauptgebäudes
Anfahrts- Skizze http://www.hpi.uni-potsdam.de/hpi/campus/anfahrt.html
Referenten:
- Hans-Joachim Allgaier, Pressesprecher HPI
- Carola Wunderlich, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit BDB
- Peter-Matthias Gaede, Chefredakteur GEO
- Thomas-Gabriel Rüdiger, Dozent und Wissenschaftler an der FH der Polizei des Landes Brandenburg
Kosten inklusive Tagesversorgung: proWissen-Mitglieder: 120,- Euro
Externe: 180,- Euro
Anmeldung bis zum 10.09.13 bei Dr. Susanne Mildner
mildner@prowissen-potsdam.de