Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost: Ernährungsempfehlungen – Was ist gesichert, und welche Fragen sind noch offen?

26. Okt. 2013 - 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Potsdamer Köpfe im Bildungsforum -Samstagsvorlesung-

Seit Jahrzehnten geben Ernährungsgesellschaften Empfehlungen für eine gesunde Ernährungsweise heraus. Doch wie gesichert sind diese Informationen und auf welchen Daten beruhen sie? Welche Methoden stehen den Wissenschaftlern zur Verfügung, um den Nutzen solcher Empfehlungen zu untersuchen? Und welche Möglichkeiten haben die Forscher, Ernährungsempfehlungen zu optimieren? Professor Dr. Dr. Hans-Georg Joost, wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), gibt im Rahmen der Potsdamer Köpfe Antworten auf diese Fragen.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Hans-Georg Joost
Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)

Prof. Joost wurde 1948 in Duderstadt/Eichsfeld geboren. Er studierte Chemie und Medizin an der Georg-August-Universität in Göttingen und wurde 1972 mit einer Arbeit über antibiotisch wirksame Aktinomycetenfarbstoffe in organischer Chemie (Prof. Hans Brockmann) bzw. 1979 mit einer Arbeit über blutzuckersenkende Sulfonylharnstoffe in Medizin (Prof. Arnold Hasselblatt) promoviert. Von 1970 bis 1972 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Organisch-Chemischen Institut der Universität Göttingen.

Nach der Assistentenzeit am Pharmakologischen Institut in Göttingen habilitierte er sich 1981 für das Fachgebiet Pharmakologie und Toxikologie. Die folgende Dozententätigkeit an der Universität Göttingen wurde durch einen Forschungsaufenthalt in den USA am National Institute of Diabetes, and Digestive and Kidney Diseases, National Institutes of Health in Bethesda, MD unterbrochen. 1991 folgte er dem Ruf auf die C4-Professur Pharmakologie und Toxikologie an der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und leitete bis 2001 das dortige Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Rufe an die Freie Universität Berlin (1990) und an die Georg-August-Universität Göttingen (1998) lehnte er ab.

Prof. Joost war von 1997 bis 2001 im Vorstand der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und von 2000 bis 2001 ihr Präsident. 2002 wurde Prof. Joost als Vorstandsmitglied für den Bereich Wissenschaft an das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke berufen und erhielt gleichzeitig den Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Potsdam. Seine aktuellen Forschungsgebiete sind die Genetik der Adipositas und des Typ-2-Diabetes, die Regulation des Glucosetransports in insulinempfindlichen Zellen sowie die Signaltransduktion des Insulins.

Zeit: 26. Oktober 2013, 11.00 Uhr, Ort: Vortragssaal der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam. Der Eintritt beträgt 5 €, ermäßigt 3€

Kontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
Tel.: +49 (0)33 200 88 278/335
Fax: +49 (0)33 200 88 503
E.Mail: presse@dife.de

Standort
Am Kanal 47, im Bildungsforum
14467 Potsdam
Deutschland
Webseite: wis-potsdam.de

proWissen Potsdam e.V.

ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema …