Thomas-Gabriel Rüdiger, Sexualtäter in Kinder-Chats
Sinnvoll eingesetzt kann das Internet für Kinder ein fantastischer und lehrhafter Ort sein. Dabei nutzt bereits annähernd jedes Kind heutzutage
in irgendeiner Form die Möglichkeiten, die ihm durch das Internet eröffnet werden. Das Internet birgt für Kinder jedoch auch Risiken. Der Vortrag möchte den erwachsenen Zuhörern die neuesten kriminologischen Erkenntnisse darüber vermitteln, wie Sexualtäter insbesondere
Kinder-Chaträume und Online-Spiele nutzen, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Der Vortrag wendet sich explizit
an Erwachsene als Zielgruppe.
Thomas-Gabriel Rüdiger
Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
(Jahrgang 1980) studierte von 2003 – 2006 an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Nach seinem Abschluss zum Diplomverwaltungswirt (FH) Polizei im Jahr 2006 war er im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg u.a. für die internationale polizeiliche Zusammenarbeit zuständig. Von 2008 bis 2010 studierte er an der Universität Hamburg Kriminologie. Seinen Master of Arts erlangte er durch seine im Jahr 2010 publizierte Abschlussarbeit zu „Gamecrime und Metacrime – Strafrechtlich relevante Handlungen im Zusammenhang mit virtuellen Welten“. Seit 2012 hält er als Kriminologe eine Forschungs- und Lehrstelle zu Cybercrime – insbesondere den Risiken des Web 2.0 – an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg inne. Seit November 2012 ist er in einem intradisziplinären Promotionsprojekt zwischen der juristischen Fakultät, Herr Prof. Dr. Mitsch, und dem Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen, Frau Prof. Dr. Lucke, externer Doktorand (Dr. jur.).
Zeit: 14. August um 18.00 Uhr, Ort: Friedrich-Reinsch-Haus im Milanhorst 9, 14478 Potsdam
Kontakt:
Thomas-Gabriel Rüdiger
Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Bernauer Straße 146
D-16515 Oranienburg
Telefon:(03301) 850- 2538
E-Mail: gamecrime@gmx.de