Wissenschaftler*in (m/w/d)

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft.
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

Für das vom BMWK geförderte ZIM Projekt „MIKIM“ suchen wir zur Umsetzung der wissenschaftlich-technischen Teilprojekte zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wissenschaftler*in (m/w/d)

- Radar, AI, maschinelles Lernen, Signalverarbeitung, Objekterkennung -
Im landwirtschaftlichen Bereich werden spezielle Sensoren benötigt, um die komplexe Umgebung zu erfassen. Im Projekt „MIKIM“ soll ein erweitertes Radarsystem entwickelt werden. Das Projekt setzt hierbei darauf mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz die Messsignale deutlich präziser zu analysieren. Hierdurch soll eine deutlich detailreichere Klassifizierung der Rückstreusignale bzw. Punkte erreicht werden. Während der Projektpartner ONDOSENSE das Radarsystem hinsichtlich der Ortsauflösung und Signalqualität mit KI verbessert, liegt der Schwerpunkt im ATB bei der Durchführung der praxisrelevanten Messungen und der Signalverarbeitung. Neben der Klassifizierung der landwirtschaftlichen Objekte sollen auch Objekte wie Metallstangen in Mais oder Batterien und Fahrräder im Grünland gefunden werden. Hierfür müssen entsprechende Datensätze zum Trainieren der KI erzeugt werden, das Netzwerk entwickelt und trainiert, und die Hardware aufgebaut werden.

Ihr Aufgabengebiet
 Wissenschaftliche und technische Bearbeitung des Projekts am ATB
 Organisation und Durchführung von Freilandversuchen in den adressierten Kulturen
 Aufbau eines feldtauglichen Gehäuses für das Radarsystem
 Entwicklung eines eingebetteten Systems für die KI
 Entwicklung einer Online-Klassifizierung
 Aufbau der Datenbank für das Trainieren der KI
 Dokumentation, Auswertung und Bewertung der Versuchsergebnisse
 Weitergabe der Erkenntnisse an den Projektpartner zur Weiterentwicklung des Radarsystems
 Vorstellung der Projektergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen
 Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen

Ihr Qualifikationsprofil
 Sehr guter Hochschulabschluss mit wissenschaftlich-technischem Bezug (Informatik, Mechatronik, Agrartechnik, Elektrotechnik, Physik)
 Kenntnisse und Erfahrung zur Umsetzung wissenschaftlich-technischer Fragestellungen
 Expertenwissen in einem oder mehreren der folgenden Themen: Matlab/Simulink, Signalverarbeitung; ML; embedded Systems
 Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität, persönliches Engagement und selbstständiges Arbeiten sowie erste Erfahrung mit Wissenstransfer und inter- bzw. transdisziplinärer Zusammenarbeit
 Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
 Bereitschaft zur Reisetätigkeit gemäß Projektverlauf und –erfordernis
 Optional gerne auch EU Führerschein Klasse B und Traktorführerschein

Wir bieten Ihnen
 Die Möglichkeit, sich in hohem Maße mit eigenen Ideen in die thematische Ausgestaltung der wissenschaftlichen Fragestellungen einzubringen
 Die Möglichkeit, mit Unterstützung durch die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe „Automatisierung und Feldrobotik“ eigene Projektanträge zu stellen
 Ein attraktives, interdisziplinäres Arbeitsumfeld und sehr gute Voraussetzungen zur Entwicklung Ihrer wissenschaftlichen Karriere und Netzwerke
 Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern
 Beteiligung am VBB-Firmenticket
 Betriebseigene Elektrofahrräder zur Durchführung von Dienstreisen
 Unser Institut liegt am Rande einer malerischen parkähnlichen Landschaft und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad gut zu erreichen

Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle (100 %) ist auf 2,5 Jahre befristet.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von Herrn Dr. Volker Dworak (Tel. 0331/5699-420, Email: vdworak@atb-potsdam.de) und im Internet unter www.atb-potsdam.de .
Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.05.2023 online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2023-4-4, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Die Forschungsarbeiten des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) zielen auf die effiziente Nutzung limitierter Ressourcen und auf die Anpassung der landwirtschaftlichen …