„Mehr Demokratie wagen“ heute und morgen: Vom Auftrag zum Albtraum der Politik?

20. Sep. 2017 - 18:00 Uhr

„Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Dieser Satz aus der ersten Regierungserklä­rung von Bundeskanzler Willy Brandt vom 28. Oktober 1969 übt bis heute eine große Faszination aus. Er gilt als der Leitspruch für die Phase der Reformen und der „Fundamentalliberalisierung“ (Habermas) der alten Bundesrepublik im Übergang von den 1960er zu den 70er Jahren.

Öffentliche Podiumsdiskussion

„Mehr Demokratie wagen“ heute und morgen: Vom Auftrag zum Albtraum der Politik?
Podium: Heinz Bude, Wolfgang Gründinger, Christiane Hoffmann, Paul Nolte und N.N.
Moderation: Ulrich Schöler

Kontakt und Anmeldung

Dr. Wolfgang Schmidt
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d.ö.R.
Unter den Linden 62-68, 10117 Berlin
030-7877070
030-78770750
forum-berlin@willy-brandt.de

Anmeldungen zur Konferenz und zur öffentlichen Podiumsdiskussion werden erbeten bis 14. September 2017
- über das Webformular https://goo.gl/forms/ygENzn43JYkL0gPC3
- per E-Mail an forum-berlin@willy-brandt.de oder
- telefonisch unter 030 / 787 707-0.

Der Eintritt ist frei.

Standort
Chausseestraße 111 Leibniz-Gemeinschaft
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-7877070
Webseite: www.zf-potsdam.de

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF)

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Als Mitglied der …