Die Potsdamer Serviceclubs haben den Erlös ihres diesjährigen Benefizkonzerts für den Notfallfonds der Universität Potsdam gespendet. Der...
Durch verheerende Überflutungen und Starkregen im Juli 2021 wurden viele Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stark getroffen. Auch...
►Proband bei der Messung der Handgreifkraft (Foto: Carolin Schrandt/DIfE)
Sport und Ernährung haben auch im höheren Alter positive...
Die Kognitionswissenschaftlerin Dr. Mireia Marimon Tarter von der Universität Potsdam hat den Postdoc-Preis des Landes Brandenburg 2022 erhalten....
Forschende der Universität Potsdam haben zu einer weltweiten Studie beigetragen, die Ökosystemleistungen in Trockengebieten bewertet. Das...
Tim Dietrich, seit 2020 Professor für Theoretische Astrophysik an der Universität Potsdam und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für...
In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen in der Natur entspricht....
► Das Buch "Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke" umfasst 352 Seiten. (Foto: Juliane Dräger/DIfE)
Deutsches Institut für...
Die Ausgründung des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie verstärkt die F&E-Pipeline des...
Wie Geoökologie es ermöglicht, die Ursachen von Naturrisiken besser zu verstehen, und dabei hilft, ihre Folgen zu beherrschen, diskutieren...