Europa im Kleinen? Föderalismus in der Habsburgermonarchie


Vortrag von Prof. Dr. Jana Osterkamp


Donnerstag, 27. Mai 2021, 18 Uhr, YouTube-Premiere mit Live-Chat

Wie lässt sich die Vielfalt verschiedener Völker, Sprachen und historischer Regionen politisch ordnen? Das war die zentrale Frage für Reformer der Habsburgermonarchie. Ihre föderalen Ideen und deren Umsetzung sind ein Lehrstück für die Union des heutigen Europa.
Schon für viele Zeitgenossen, aber auch für heutige Geschichtsforschende war das Habsburgerreich ein „Europa im Kleinen“. Geografisch erstreckte es sich über große Teile Mittel-, Süd- und Osteuropas. Im Osten grenzte es mit den heute ukrainischen Territorien an das Russische Reich und im Südosten an das Osmanische Reich. Im Süden öffnete sich die prosperierende Hafenstadt Triest für den internationalen Handel als Fenster zur Welt. Im Südwesten verband das Habsburgerreich eine Geschichte politischer Zusammengehörigkeit mit den italienischen Provinzen Venetien und Lombardei. Im Westen grenzte es an die Schweiz und umschloss einen bedeutenden Teil des Deutschen Bundes.
Mit der regionalen Vielfalt ging eine sprachlich-ethnische, religiöse und kulturelle, soziale und wirtschaftliche Vielfalt einher. In der Monarchie gab es ein Dutzend staatlich anerkannter Sprachen, die auch in den Volksschulen unterrichtet wurden. Die großen Sprachgruppen bildeten Deutsche, Ungarn, Polen, Ukrainer, Tschechen, Italiener, Kroaten, Serben, Slowenen, Rumänen und die jiddischsprachige Bevölkerung. In religiöser Hinsicht war die Monarchie bei Hof und in Wien von einem politischen Katholizismus geprägt. Gerade in den ungarischen, den galizischen und den südslawischen Ländern war hingegen die religiöse Vielfalt groß. Neben verschiedenen protestantischen und orthodoxen christlichen Kirchen gab es hier auch einen hohen Anteil an Muslimen und Juden.
Jana Osterkamp zeichnet in ihrem Vortrag anhand von zeitgenössischen Grafiken, Karikaturen und Fotografien Facetten des Föderalismus in der Donaumonarchie nach. Dieser hatte in der Habsburgermonarchie immer dann Konjunktur, wenn das Land außen- und innenpolitische Krisen zu meistern hatte. Als Antwort auf politische Umbrüche – sei es 1848/49, 1861/66, 1907 oder 1914 – sind diese föderalen Ideen bis heute interessant.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zur Online-Teilnahme: Die Beteiligung des Publikums ist per Live-Chat möglich. Dazu benötigen Sie einen Google- oder YouTube-Account. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Speicherung und Verbreitung des Live-Chats einverstanden.

Der Film kann auch nach der Premiere jederzeit abgerufen werden.

In Kooperation mit dem Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München

Abbildung: August Strixner, Barke mit der Austria, Kaiser Franz Joseph I. und den Allegorien der Kronländer (um 1848), Lithografie nach einer Zeichnung von Joseph Hasslwander. Quelle: Österreichische Nationalbibliothek


Deutsches Kulturforum östliches Europa
Berliner Straße 135 | Haus K1
14467 Potsdam
Tel. +49 (0)331 20098-0
Fax +49 (0)331 20098-50
deutsches@kulturforum.info
www.kulturforum.info

Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Dabei sind alle jene Regionen im Blick, in denen Deutsche gelebt …