Ausstellung „Stereotypen, Klischees, Feindbilder & Co – Wie sie entstehen und wie sie auf Individuum und Gesellschaft wirken.“
Die von Studierenden der Kultursemiotik, Kulturwissenschaft und Romanistik an der Universität Potsdam unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Kimminich erarbeitete Ausstellung veranschaulicht die Vielfalt an Konzepten, die unsere Gehirne bevölkern, um die Wahrnehmungen unserer Mitmenschen zu sortieren. Sie unterscheiden sich in ihren Auswirkungen, denn sie ordnen nicht nur, sondern bewerten und steuern unser Verhalten gegenüber unseren Mitmenschen.
Was einerseits eine Notwendigkeit zur Bewältigung des Lebensalltags ist, birgt gleichzeitig Gefahren für Individuum, Gruppe und Gesellschaft. Jeder kann Gegenstand einer Stereotypisierung werden und jeder leidet darunter, insbesondere wenn es sich um Stigmatisierungen oder die Projektion von Feindbildern handelt. Umso wichtiger ist es, die Entstehung von Stereotypisierungen und die Geschichte ihrer verheerenden Folgen für Betroffene zu kennen sowie sich ihrer Wirkungsweisen bewusst zu sein, um ihnen entgegenwirken zu können.
Die Vernissage findet am Mittwoch, den 6. März 2018 um 19:00 Uhr statt.
Ausstellung | Stereotypen, Klischees, Feindbilder & Co – Wie sie entstehen und wie sie auf Individuum und Gesellschaft wirken.
Vernissage | 06.03.2018 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 07.03. – 27.03.2019
WIS | 4. OG | Flurbereich
Eintritt: frei
Foto © Amir Dizdarvic