Beethovens Kosmos – Studierende gestalten Wandelkonzert im Musikinstrumenten-Museum

Stillsitzen und zuhören? Oder herumgehen und entdecken! Unter dem Motto „Kosmos Beethovens Diabelli-Variationen“ finden am 1. Oktober um 14 und 17 Uhr zwei experimentelle Wandelkonzerte im Berliner Musikinstrumenten-Museum statt. In einer Kombination aus Konzert und Ausstellung bewegt sich das Publikum durch einen inszenierten Klang-, Bild- und Wissensraum, der sich in Echtzeit mit der Musik verwandelt und durch neue Variationen angereichert wird. Das Veranstaltungsformat wurde von Studierenden der Universität Potsdam unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Thorau erarbeitet und versteht sich auch als ein Beitrag zur Wissenschaftskommunikation über Musik.

„Die Diabelli-Variationen sind, als würde man einen VW-Käfer zerlegen und die Vision eines Bentleys entwickeln“, sagte einmal der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder. Sein Vergleich lässt die Dimension und Komplexität der „33 Veränderungen“ erahnen, die Ludwig van Beethoven 1823 zu einem Walzer des Wiener Komponisten und Musikverlegers Anton Diabelli schuf. „Fast eine Stunde Klaviermusik, Variation an Variation gereiht, Wiederholung an Wiederholung und doch überall Differenz, Eigensinn, Poesie und noch nie Gehörtes“, so der Musikwissenschaftler Christian Thorau. Gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Universität Potsdam hat er die Konzertausstellung „Kosmos Beethovens Diabelli-Variationen“ entwickelt, die jetzt im Musikinstrumenten-Museum zu erleben ist. Sie nähert sich der Beethovenschen Kreativität auf experimentelle Weise: Wissen über die Diabelli-Variationen, ein Labor zum Musikhören und Stationen zur Musikanalyse werden mit der Aufführung des Werkes verknüpft. Einige Variationen werden nicht nur auf dem modernen Flügel, sondern auch auf dem Cembalo, dem Hammerflügel sowie dem präparierten Klavier erklingen. Es musizieren Björn Lehmann (Klavier) und Li-Chun Su (Cembalo, Hammerflügel). Zudem spielen Studierende der Universität Potsdam Klavierwerke von Franz Schubert, Franz Liszt, Gösta Neuwirth und Cya Bazzaz.

Der Eintritt kostet 14 Euro, ermäßigt 8 Euro. Kartenvorbestellung unter Tel.: 030/25481178 oder per E-Mail: kasse@mimpk.de.

Zeit: 01.10.2022, 14:00 und 17:00 Uhr
Ort: Musikinstrumenten-Museum an der Philharmonie Berlin, Staatliches Institut für Musikforschung, Tiergartenstraße 1 10785 Berlin
Kontakt: Prof. Dr. Christian Thorau, Professor für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam
Telefon: 0331 977-2122
E-Mail: thorau@uni-potsdam.de

Medieninformation 28-09-2022 / Nr. 106
Antje Horn-Conrad

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Universität Potsdam

Mit über 21.000 Studie­renden und sieben Fakultäten ist die 1991 gegründete Universität Potsdam die größte Hochschule Brandenburgs. Sie ist zugleich die einzige lehrerbildende Einrichtung des Landes …