Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße

Standort
Lindenstraße 54
14467 Potsdam
Telefon: 0331 – 971 89 000

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße befindet sich am ehemaligen Haft- und Gerichtsort Lindenstraße 54/55 mitten in der Potsdamer Innenstadt. In der Zeit des Nationalsozialismus war das Haus Gefängnis für politisch und rassisch Verfolgte sowie Sitz eines Erbgesundheitsgerichts, 1945-52 sowjetisches Geheimdienstgefängnis und 1952-89 Untersuchungsgefängnis des Staatssicherheitsdienstes. Als 1990 Bürgerinitiativen und Parteien hier ihren Sitz nahmen, wurde es zum Haus der Demokratie. Seit 1995 ist der historische Ort eine Gedenkstätte.

Das Historikerteam der Stiftung erforscht die Geschichte des Ortes und der damit verbundenen Menschen. Quellen dafür sind das Gebäude selbst, Archivunterlagen und Zeitzeugenberichte, aber auch Filme, Fotos und Sammlungsgegenstände. Die Ergebnisse der Forschung fließen in die Bildungsarbeit der Stiftung ein. Diese Arbeit ist dem Andenken an die Verfolgten gewidmet.

Die Ausstellungen können individuell oder mit Führung besichtigt werden. Außerdem bietet die Stiftung Zeitzeugengespräche, Projekttage und Veranstaltungen an.

©Fotograf Günter Schneider/SGL

24. Mär. 2023 - 10:00 Uhr bis 17. Mär. 2024 - 18:00 Uhr
Ausstellungen

ENTRECHTET

Vor 90 Jahren, am 23. März 1933, entmachteten die Abgeordneten des Reichstags mit der Verabschiedung des „Ermächtigungsgesetzes“ sich selbst als...
08. Sep. 2023 - 10:00 Uhr bis 17. Mär. 2024 - 18:00 Uhr
Ausstellungen

„Auf dem rechten Auge blind…“ Politische Justiz in Potsdam zwischen 1919 und 1933

Die Sonderausstellung „Auf dem rechten Auge blind… Politische Justiz in Potsdam zwischen 1919 und 1933“ blickt kritisch auf die Rechtsprechungspraxis...
05. Dez. 2023 - 16:00 Uhr
Führungen

Lindenstraße 1989/90 – Die Öffnung des Verschlossenen: Dialogführung mit Zeitzeuge

Am Abend des 5. Dezember 1989 standen zehn Mitglieder des Neuen Forums – neun Frauen und ein Mann – vor den Türen der Untersuchungshaftanstalt des...
09. Dez. 2023 - 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Führungen

Kuratoren Führung "Auf dem rechten Auge blind..."

Der Anspruch einer Demokratie ist, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Der kritische Blick auf die Rechtsprechungspraxis in der Zeit der...
14. Dez. 2023 - 17:00 Uhr
Vorträge & Lesungen

Was bleibt, was kommt? Menschenrechtsaktivitäten in Russland – von den 90er Jahren bis heute

Der Friedensnobelpreis wurde vor einem Jahr an die russische Menschenrechtsorganisation Memorial verliehen. Memorial wurde von der Regierung...
05. Nov. 2019
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Ein Gefängnis – Mitten in der Stadt?

Information 62/2019

Potsdamer Köpfe in der Wissenschaftsetage

Foto...